Version 42 / 44 vom 15. Oktober 2021 um 18:17:37 von Erwin Rennwald
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Raupe
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Raupe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„rete das Netz, nach der Flügelzeichnung.“

Spuler 2 (1910: 182R)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Synonyme

6.4. Faunistik

Locus typicus ist die Isle of Sheppey (Kent, Großbritannien).

„Der Erstnachweis für Deutschland gelang O. Meder, der Ende Mai 1929 bei Bredstedt nördlich Husum 2 männliche Exemplare registrierte. Die Sammlung Meder mit diesen Belegen befindet sich im Zool. Museum Kiel. Ein weiterer Fund gelang Wolf 1934. Im Zool. Museum Kiel fand H. Wegener in der coll. Rill ein weiteres Exemplar vom 7.5.1959. Whittleia retiella (Newman, 1847) wurde auch in Belgien, den Niederlanden und Dänemark nachgewisen. Da sie in Dänemark nahe der deutschen Grenze von mehreren Fundorten bekannt ist ..., dürfte sich bei einer gezielten Suche die Art in Deutschland aktuell nachweisen lassen“ (Sobczyk in Gaedike & Heinicke 1999).

Wie unser Falterbild vom 4. Mai 2007 zeigt, traf diese Einschätzung zu. Rickert (2009) wies im Mai 2007 – also 78 Jahre nach der ersten und 48 Jahre nach der bisher letzten Beobachtung in Deutschland – zahlreiche Männchen auf der Hamburger Hallig und in den Salzwiesen von Westerheversand nach. Dort ist dieser Salzwiesen-Spezialist auch 2011 noch präsent. Wegner (2013) meldet von der Nordseeinsel Sylt: "Bei Puan Klent wurden am 07.09.2011 drei Larvensäcke an Strand-Rotschwingel (Festuca rubra subsp. litoralis) gefunden. Die weitere Zucht gelang in Adendorf mit Drahtschmiele (Avenella flexuosa) (vgl. Wegner 2011)."

Arnscheid & Weidlich (2017: 154) fassen zur Verbreitung zusammen: "In north-western Europe from England (Hättenschwiler, 1985: 146), France, the Netherlands, Belgium, north Germany, Denmark to Sweden (Sauter & Hättenschwiler, 1996, 44). Recently again recorded from Belgium (Jansen, 2008: 109) and at several locations in north Germany (Heinecke & Wegner, 2009: 131, Rickert et al. 2009: 123)."

6.5. Literatur