Version 21 / 22 vom 15. Mai 2020 um 21:10:44 von Erwin Rennwald: Verschiebung Bilder von Herbert Stern aus Spanien zu W. spilodactylus
Länder:

+18Kontinente:EUAS


+18Kontinente:EUAS1. Falter
1: Daten s. Raupenbild 1, e.l. 23. Mai 2008 (Foto: Jarosław Bury), cult. & det. Jarosław BuryForum
2. Raupe
1: Ukraine, Kamienskoje, 29. April 2008 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław Buszko [1-3 Forum]
2-3: Fraßbild und Nahrungspflanze, Ukraine, Feodozja, 28. April 2008 (Fotos: Jarosław Bury)
4. Diagnose
4.1. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1841: 769, 859-860) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus obsoletus Zeller, 1841 [Originalkombination]
- Merrifieldia obsoletus (Zeller, 1841)
6.2. Synonyme
- Pterophorus desertorum Zeller, 1867
- Alucita gonoscia Meyrick, 1922
- Alucita phlomidactyla Wasserthal, 1970 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Alucita marrubii Wasserthal, 1970
6.3. Literatur
- Beschreibung als Alucita marrubii: Wasserthal, L. (1970): Generalisierende und metrische Analyse des primären Borstenmusters der Pterophoriden-Raupen (Lepidoptera). Eilarven als Objekte systematischer Untersuchungen. — Zeitschrift für Morphologie der Tiere 68 (3): 177-254.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1841): Vorläufer einer vollständiger Naturgeschichte der Pterophoriden, einer Nachtfalterfamilie. — Isis von Oken 1841 (10): 755-794, (11-12) 827-893, Taf. IV.



























