1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Lebensweise
Wie der deutsche Name Höhlenspanner besagt, ist der Falter bei der Überwinterung von August bis Mai (Maximalwerte) in Höhlen anzutreffen. (Text: RR)
3.2. Habitat
3.3. Raupennahrungspflanzen
3.4. Nahrung der Raupe
- [Rhamnaceae:] Rhamnus catharticus [= Rhamnus cathartica] (Purgier-Kreuzdorn)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus pumilus [= Rhamnus pumila] (Zwerg-Kreuzdorn)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Sabaudia Savoyen, wegen des dortigen Vorkommens.“
Der Artname hat nichts mit der italienischen Musterstadt Sabaudia zu tun - die gab es noch gar nicht, als der Falter beschrieben wurde - sondern ist abgeleitet von Sapaudia (bzw. Sabaudia), dem römischen Namen einer Alpenregion, die einen Teil der französischen und Schweizer Alpen umfaßte und später namengebend für Savoyen wurde. (Text: Axel Steiner)
4.2. Andere Kombinationen
- Larentia sabaudiata Duponchel, [1831] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Triphosa taochata auct. nec (Lederer, 1870)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-256 und die Tafeln 171-190 1830 erschienen, die Seiten 257-598 und die Tafeln 191-210 1831, und die Seite 599 (Errata) 1832.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1830-[1832]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. Ire Partie: 1-598, Errata [599], pl. CLXXI-CCX. Paris (Méquignon-Marvis).
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.