Version 21 / 25 vom 5. November 2021 um 13:52:40 von Tina Schulz
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Teruel, Albarracín, 1200 m, artenreiche Kraut-Grasflur in der “Reserva Nacional de los Montes Universales”, 2. Oktober 1994, Lichtfang (leg., det. & fot. Maurits De Vrieze)
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1892: 280-281) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Staudinger (1892) benannte die Art nach seinem Schwiegersohn A. Bang-Haas, mit dem zusammen er Raupen gesammelt hatte, deren Zucht die Typen ergab.
4.2. Andere Kombinationen
- Aporophyla haasi Staudinger, 1892 [Originalkombination]
- Pseudaporophila haasi (Staudinger, 1892)
4.3. Unterarten
- Trigonophora haasi annibalella Lucas, 1950
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Das zweite Heft des Zeitschriftenjahrgangs (193-348, pl. I-XII) wurde laut Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf archive.org] Mitte Februar 1892 ausgegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1892): Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren des paläarktischen Faunengebiets. — Deutsche entomologische Zeitschrift Iris 4 (2): 224-339 + Taf. III-IV.