2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Cytisus scoparius [= Sarothamnus scoparius] (Besenginster)
- [Fabaceae:] Cytisus striatus
Der Falter wurde immer wieder in Verbindung mit Besenginster (Cytisus scoparius, = Sarothamnus scoparius) gefunden - wahrscheinlich minieren die Raupen also in jener Pflanze (Johansson et al. 1990). Noch Nieukerken et al. (2010) mussten aber formulieren: "Vermutliche Raupenfutterpflanze: Besenginster (Cytisus scoparius). Minen und Raupen noch unbekannt". Laštuvka & Laštuvka (2014a) berichten dann von mehreren Fundorten in Spanien von Minenfunden an Besenginster und Laštuvka & Laštuvka (2014b) kurz darauf auch von Minenfunden in Spanien an Cytisus striatus.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Trifurcula maxima Klimesch, 1953 [Synonym nach Karsholt & Razowski (1996: 300)]
4.2. Verbreitung
Nach Gaedike & Heinicke (1999) ist die Art in Deutschland auf den Süden beschränkt (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern). A. Werno [Verbreitungskarten Saarland auf delattinia.de, Abfrage vom 8. Januar 2013] führt in seinen Verbreitungskarten für das Saarland auch Nachweise von 6 Fundorten aus den Jahren 1999 bis 2008 aus dem Saarland an. Nieukerken et al. (2010) stellen alle bekannten gesichteren Daten aus Deutschland zusammen. Das Fehlen von Daten nach 1900 aus Baden-Württemberg dürfte alleine aus der unterbliebenen Forschung danach geschuldet sein.
Die Art ist - noch stärker als der Besenginster - in Europa auf den Westen beschränkt: Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Dänemark.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- Beschreibung als Trifurcula maxima: Klimesch, J. (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 38: (6) 160-170 [hier: 167-168], (7) 191-196. [PDF Teil 1 auf zobodat.at] [PDF Teil 2 auf zobodat.at]
- Laštuvka, A. & Z. Laštuvka (2014a): New records of mining Lepidoptera from the Iberian Peninsula (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 42: 121-133. [zum PDF auf redalyc.org]
- Laštuvka, A. & Z. Laštuvka (2014b): New records of mining Lepidoptera from the Iberian Peninsula from 2014 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 42: 633-647. [zum PDF auf redalyc.org]
- Nieukerken, E. J. van, Biesenbaum, W. & W. Wittland (2010): Die Gattung Trifurcula Zeller, 1848 in Deutschland mit zwei Erstnachweisen für die deutsche Fauna (Lep., Nepticulidae). — Melanargia, 22(1): 1-26. [PDF-Version auf naturalis.nl]
- Schumacher, H. (2023): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. — Melanargia 35 (1): 2–22.
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1849): An attempt at a systematic catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ: I-IV, 1-32. London (John van Voorst).