1-2: Schweiz, Bern, Roggwil, 450 m, 21. Mai 2012, Tagfund, offensichtlich aus einem Kiefernstrunk geschlüpft (Freilandfotos: Bettina Hüser), conf. Friedmar GrafForum 3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 29. Mai 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Rudolf BrynerForum 4: Österreich, Osttirol, Lavant, 750 m, Mai 1994, Raupen in Buckel-Trameten (Trametes gibbosa) (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
5-6: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, "Vogelschutzgebiet" an der Rodenberger Aue, 70 m, Trametes hirsuta eingetragen am 21. Januar 2015, Falterschlupf 6. März 2015 (leg., cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 7: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, am Licht, 18. Juni 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Rudolf BrynerForum 8: Deutschland, Bayern, bei Münnerstadt, Waldrand, 26. Juni 2005 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Peter BuchnerForum 9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 8. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Daniel BartschForum 10: Deutschland, Niedersachsen, Harz, Bad Harzburg, an Eiche, ca. 450 m, 24. Mai 2011 (fot.: Andreas Marten), det. Rudolf BrynerForum 11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gevelsberg, Wittener Strasse am Pheromon von Euzophera pinguis, 30. Mai 2014 (fot.: Ernst Herkenberg), det. Helmut KolbeckForum 12: Sitzlänge 10.5 mm, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, 9. Juni 2014, nachts im Haus (det. & Fotos: Tina Schulz)
13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 2. Juni 2020, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum 1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Naturschutzgebiet Bennerstedt, aus Totholz-Erlenrinde mit Baumpilz (cf. Trametes versicolor), 28. März 2021 (cult., det. durch Zucht zum Falter & fot.: Frank Stühmer)Forum 1-2: Kiefernstrunk und daran zusammen mit frisch geschlüpften Faltern (Falterbild 1-2) gefundene leere Puppenhüllen, Schweiz, Bern, Roggwil, 450 m, 21. Mai 2012 (Freilandfotos: Bettina Hüser)Forum 3: Exuvie an der Ansatzstelle des Pilzes am Holz, Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, "Vogelschutzgebiet" an der Rodenberger Aue, 70 m, Trametes hirsuta eingetragen am 21. Januar 2015, Falterschlupf 6. März 2015 (leg., cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Umgebung Wildparkstraße, 1. Juni 1976, leg. & coll. Fred Kittel (präp., det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum 2-3: ♂, Slowakei, Malá Fatra, Vírické sedlo, Forststraße, 670m, 13. Juni 2020 (fot.: Roland Štefanovič)Forum 1: Triaxomera parasitella, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 5. Januar 2008, Raupe in verpilztem Totholz von Quercus petraea, e.l. 10. Mai 2008 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum 2: zu Vergleichszwecken, Montescardia tessulatellus, ♂: Schweiz, Bern, Tavannes, 800 m, 5. Januar 2008, Raupe in verpilztem Totholz, e.l. 24. Januar 2008 (leg. Markus Fluri, cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum 3: zu Vergleichszwecken, Morophaga choragella, ♂: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, 27. Februar 2010, Raupe in Trametes hirsuta auf Populus canescens, e.l. 24. März 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum Triaxomera parasitella:
In der Grösse sehr variabel, das abgebildete Männchen [1] entspricht einer durchschnittlichen Grösse, im Schnitt also kleiner als Montescardia tessulatellus und Morophaga choragella.
Kopfbehaarung gelb. Fühler des Männchens kurz und fein bewimpert, beim Weibchen unbewimpert.
Verteilung der hellen und dunklem Zeichnungen auf den Vorderflügeln gleichmässiger, weniger fleckig als bei den beiden andern Arten.
Montescardia tessulatellus:
In der Grösse sehr variabel, das abgebildete Männchen [2] entspricht einer durchschnittlichen Grösse, also gleich gross wie Morophaga choragella.
Kopfbehaarung hell strohgelb bis gelbgrau. Fühler des Männchens kurz und fein bewimpert, beim Weibchen unbewimpert.
Vorderflügel mit dunklem Querband, das im Bereich des mehr oder weniger deutlichen, schwarzen Zellendflecks stark nach aussen gewinkelt ist. Am Vorderrand bildet das Querband den grössten dunklen Fleck.
Morophaga choragella:
In der Grösse sehr variabel, das abgebildete Männchen [3] entspricht einer durchschnittlichen Grösse, also gleich gross wie Montescardia tessulatellus.
Kopfbehaarung weisslich strohgelb bis braungrau. Fühler des Männchens lang und deutlich bewimpert, beim Weibchen unbewimpert.
Querband verläuft gleichmässig, etwas S-förmig zum Hinterrand hin gegen innen und ist im zentralen Bereich des Flügels oft nur angedeutet oder erloschen. Am Vorderrand ist der innere dunkle Fleck am grössten.
(Autor: Rudolf Bryner)
1-2: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Umgebung Wildparkstraße, 1. Juni 1976, leg. & coll. Fred Kittel (präp., det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum 3-4: ♂, Slowakei, Malá Fatra, Vírické sedlo, Forststraße, 670m, 13. Juni 2020 (fot.: Roland Štefanovič)Forum 1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Lainzer Tiergarten, am Licht 8. Juni 2018 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto P. Buchner)
1-3: Hübner (1796: 20, pl. 3 fig. 16) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org] 1-3: Fundort mit Konsolenpilzen (Trametes hirsuta) an einem abgestorbenen Ast einer Esche (ob sich die Raupe von Pilz oder Holz oder anderem Material ernährte, konnte mangels eindeutiger Fraßspuren nicht geklärt werden): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, "Vogelschutzgebiet" an der Rodenberger Aue, 70 m, 21. Januar 2015 (Fotos: Tina Schulz)Forum 1: lockendes ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ockfen, Brennholz in Garage, 140 m, 9. Juni 2021, Nachtfund (manipuliertes Freilandfoto: Sven Aulenberg), conf. Tina SchulzForum Hübner (1796: 20): „Schmarotzende Schabe“, also von lat. parasitus = der Schmarotzer.
(Text: Jürgen Rodeland)