Version 26 / 29 vom 29. Januar 2021 um 12:02:43 von Michel Kettner
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Männchen
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Im Verdacht steht Nutzung von Geum montanum (Berg-Nelkenwurz).

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Huemer & Wieser (2000) melden den Erstfund der erst wenige Jahre zuvor beschriebenen Art aus Kärnten und erläutern: "Mussen Ost, 1760 m, 3.-4.7.1999 (leg. Huemer, Erlebach & Wieser). Sowohl bezüglich der Verbreitung, als auch ökologischer Ansprüche eine sehr unzureichend bekannte Art, die bisher in Österreich nur auf den Sajatmähdern in Osttirol nachgewiesen wurde (Ryrholm & Huemer 1995) und weiters isolierte Vorkommen in der Slowakei, Montenegro sowie Norditalien besitzt (Gaedike 1991). Nach den Beobachtungen im Alpenraum ist T. signatum vermutlich mit Geum montanum assoziiert."

Die Art wird von der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) auch für Deutschland angeführt. Allerdings fehlt sie im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Gaedike & Heinicke 1999) wie auch in den Nachträgen der Folgejahre (Gaedike 2008) und im Nachtrag 2009 (Gaedike 2010). Auch im neuen "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Gaedike wird die Art an keiner Stelle erwähnt oder diskutiert. Nachfrage bei Herrn Gaedike führte zu dem überraschenden Ergebnis, dass die Art tatsächlich vergessen wurde. R. Gaedike teilte mit (E-Mail an E. Rennwald, 18. September 2017): „Von dieser Art hatte ich von Herrn Bengtsson drei Falter aus Bayern (Eichstätt, Markt Tutting, 30.vi.1991) gesehen.“ Die Art ist daher nur versehentlich nicht in das „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands“ von Gaedike & Heinicke (1999) und Gaedike et al. (2017) aufgenommen worden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Typenmaterial

Gaedike (1991: 21): „♀ Holotypus: Mr. Baldo, Bocca di Navene, 1400 m, 18. VI. 1976, leg. G. Baldizzone, Gen. Präp. R. Gaedike Nr. 2605; Paratypen: 4 ♂ vom gleichen Fundort, 1500 m, E. VI. 1970, leg. Burmann; 6 ♂, 1 ♀ Neu-Montenegro, Zljeb 1750 m, 28. VI., 2. VII., 6. VII., 10. VII., 3. VIII. 1916, leg. Penther; 2 ♂, 2 ♀, ČSFR, Slovakiet, Plešivec, 12. VI. 1987, leg. B. Å. Bengtsson. Der Holotypus in der Coll. G. Baldizzone/Asti, Paratypen in Coll. K. Burmann/Innsbruck, Coll. B. Å. Bengtsson/Löttorp, im Naturhistorischen Museum Wien und im Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde der BZA zu Berlin.“

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)