Version 45 / 51 vom 2. Januar 2021 um 10:41:56 von Erwin Rennwald
< 44 45 46 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (10)Fundmeldungen
Länder:E+20Kontinente:EUAS
Falter
Jüngere Raupenstadien
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Jüngere Raupenstadien

3. Diagnose

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Daube.“

Spuler 1 (1908: 304R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen. SwissLepTeam (2010) konkretisiert: "In der Schweiz ein sehr seltener Einwanderer, wohl kaum heimisch. Der bisher einzige uns bekannte Nachweis: Branson VS, 18.07.1991, leg. M. Hächler."

Entgegen den Angaben der Fauna Europaea Version 2.6.2 (Stand vom 29. August 2013), [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] kommt die Art nach Fritsch et al. (2014) auch in der Ägäis vor. Auf Samos gab es zwischen 2012 und 2014 etwa zehn Nachweise.

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
  • Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-ensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)