Version 10 / 12 vom 27. Oktober 2021 um 10:05:53 von Erwin Rennwald
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
der Holotypus stammt sehr wahrscheinlich aus der Provinz Pe-tsche-li bei Peking in China und nicht - wie später behauptet - aus Rumänien; die Art wurde für Europa also wahrscheinlich nur irrtümlich genannt!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EUAS
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Andere Kombinationen

2.2. Faunistik

Karsholt & Razowski (1996) und die Fauna Europaea führen die aus China beschriebene Art für Europa einzig aus Rumänien an. Rákosy et al. (2003: 90, 282) nahmen die Art zwar mit Altangabe für Transsilvania (Siebenbürgen) auf, kommentierten dann aber: "Nicht in die Mikrolepidopterenliste von Popescu-Gorj (1984/5) aufgenommen, doch von Razowski (in: Karsholt & Razowski 1996) für Rumänien angegeben. Uns sind keinerlei konkrete Fundangaben bekannt. Diese von Caradja ohne Fundort beschriebene Art, wurde nach Razowski (1999) nach aus Rumänien stammenden Material beschrieben." Rákosy & Goia (2006) korrigierten das nicht. Die Artbeschreibung (S. 392) steht aber eindeutig unter der Überschrift (S. 388): "I. AUS DEN BERGEN VON PEKING LIEGEN VOR : [Stotzner'sche Ausbeute und eigene Sammhmg.]". Der locus typicus liegt nach dieser Erstbeschreibung also eindeutig in China und hat mit Europa nichts zu tun - es sei denn, die Herkunftsangabe bei Caradja war grob falsch! Ich habe die Arbeit von Razowski (1999) noch nicht studiert, so dass ich hier noch keine Stellung nehmen kann. Daher bleibt uns im Lepiforum vorerst nur, beide potenziellen Typenfundorte mit Fragezeichen zu führen. Ein locus typicus bei Peking erscheint mir hier aber sehr viel plausibler als einer in Rumänien.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.3. Typenmaterial

Caradja (1928: 388, 392) beschrieb die Art nach einem einzigen ♂: „Aus den Bergen von Peking [...] Das sonst ganz frische Tier ist an beiden rechten Fln. stark beschädigt. Type ♂ im Zwinger.“

2.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach dem Titelblatt wurde der Band 1928 herausgegeben.

2.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Caradja, A. (1928): Die Kleinfalter der Stötzner'schen Ausbeute, nebst Zutraege aus meiner Sammlung [Zweite biogeographische Skizze: «Zentralasien»]. — Analele Academiei Române. Memoriile Secţiunii Ştiinţifice. Seria III, tomul IV: 361-428. Bucureşti.
  • Rákosy, L., Goia, M. & Z. Kovács (2003): Catalogul Lepidopterelor României – Verzeichnis der Schmetterlinge Rumäniens: 1-447. Cluj-Napoca (Societatea lepidopterologică romană) [PDF auf lepidoptera.ro].
  • Rákosy, L. & M. Goia (2006): Addenda und Corrigenda zu dem Verzeichnis der Schmetterlinge Rumäniens – Addenda et corrigenda la Catalogul Lepidopterelor României. — Entomologica Romanica 11: 69-79 [PDF auf er.lepidoptera.ro].
  • Razowski, J. (1999): Catalogue of the species of Tortricidae. Part 5: Palaearctic Eucosmina and Enarmoniina (Insecta: Lepidoptera). – SHILAP Revista de lepidopterología, 27 (108): 437-506. [Sekundärzitat]