Version 26 / 30 vom 24. Januar 2023 um 15:09:25 von Annette von Scholley-Pfab
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:?+20Kontinente:EUAS
Falter
Weibchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Teucrium montanum [= Teucrium pannonicum] (Berg-Gamander)
  • [Lamiaceae:] Teucrium polium (Polei-Gamander)
  • [Lamiaceae:] Dorycnium herbaceum ??? (Krautiger Backenklee ???)

Razowski (2001: 72) listet auf Teuricium chamaedrys, T. pannonicum, T. polium, Dorycnium herbaceum (Lamiaceae). Habitat: Trockenrasen." Teucrium pannonicum gilt meist als Synonym von T. montanum. Dorycnium herbaceum gehört nicht - wie in der Liste behauptet - zu den Lamiaceae sondern zu den Fabaceae; insofern ist diese Angabe sehr fraglich - die Originalquelle für die Angabe ist mir nicht bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Andere Schreibweisen

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit fraglicher Angabe von vor 1900 aus Sachsen-Anhalt gemeldet: "Die Angabe bei Richter (1849) ist fraglich und bedarf einer Bestätigung. (Gerstberger in litt.)"

Ruth Zwiener zeigte im [Forum] zwei Bilder eines am 31. Juli 2010 in Baden-Württemberg fotografierten Falters. Ob es sich hierbei um Thiodia trochilana oder um eine sehr ungewöhnliche Form von Epiblema graphana oder - viel wahrscheinlicher - um eine andere Epiblema-Art handelt, konnte nicht festgestellt werden, da es keinen Beleg gibt. Gaedike in Gaedike et al. (2017) kennt für Deutschland nur eine Uraltmeldung: "Für BW gibt es eine sehr fragliche Angabe bei Reutti (1898), der sie unter der Bezeichnung "Steganoptycha delitana F. R." für den Mooswald bei Freiburg anführt (bisher konnten keine Tiere nachuntersucht werden) (Hausenblas in litt.)." Schon da es sich nach Razowski (2001) um eine Art handelt, die an Trockenrasen gebunden ist, sind beide Angaben aus Baden-Württemberg mehr als fraglich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Frölich, F. A. G. (1828): Enumeratio tortricum Würtembergiae. Dissertatio inauguralis zoologica quam concentiente facultate gratiosa medica praeside G. Schübler med. doct. et prof. ord. publ. 1-100. Tubingae (Typis Schoenhardtianis). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [55].
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Razowski, J. (2003): Tortricidae (Lepidoptera) of Europe, Vol. 2: Olethreutinae. — Bratislava (Slamka).
  • Reutti, C. (1898): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden (und der anstoßenden Länder). Zweite Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrag des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess, [...] überarbeitet und herausgegeben von Dr. med. et phil. Arnold Spuler, [...] - 361 S.; Berlin (Gebrüder Bornträger).
  • [SCHÜTZE (1931): 126]
  • Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.