Version 30 / 34 vom 22. Juni 2021 um 17:40:32 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat und Nachweismethoden
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, e.l. leg. 6. April 2006 (Fotos am 21. Mai 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2-3: ♀, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, Umgebung Lagunas de Ruidera, 862 m, am Licht, 19. Juni 2018 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4-5: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Cabo de Gata, Dünen, 36.826660, -2.291976, 4 m, 30. Mai 2019 (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, Flaumeichenwald und sonnenexponierte Kalkfelsplatte, an Berg-Gamanders (Teucrium montanum), 6. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: aus Gespinst hervorgeholte Raupe, Schweiz, Bern, La Neuveville, 540 m, Kalkfelsflur, 21. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Überwinterungsgespinst, geöffnetes Gespinst, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, Flaumeichenwald und sonnenexponierte Kalkfelsplatte, an Berg-Gamanders (Teucrium montanum), 6. April 2006 (Fotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3: Gespinst im Freiland, Schweiz, Bern, La Neuveville, 540 m, Kalkfelsflur, 21. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
1.4. Puppe
1: Exuvie, Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, e.l. leg. 6. April 2006 (Foto am 21. Mai 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Twann, 590 m, 2. März 2014, Raupe an Teucrium montanum, e. l. 14. April 2014 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1: ♀, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, Umgebung Lagunas de Ruidera, 862 m, am Licht, 19. Juni 2018 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Cabo de Gata, Dünen, 36.826660, -2.291976, 4 m, 30. Mai 2019 (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Duponchel [1835]: pl. 253 fig. 8 [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Im Folgejahr hierzu erschienener Text
1-2: Duponchel [1836]: 353-354, [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat und Nachweismethoden
1: In einer steilen, sonnenexponierten Felsplatte wachsen die Polster des Berg-Gamanders (Teucrium montanum). An den Berg-Gamander-Pflanzen der heißesten Stellen finden sich im Frühjahr die Gespinste der Raupen des Wicklers T. couleruana. Im Innern des Blattgehäuses spinnen sich die Raupen eine Art Kokon aus dürren Blattresten und Kot in denen sie sich alsbald verpuppen. Fotos: Rudolf BrynerForum
2: Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, Umgebung Lagunas de Ruidera, 862 m, 19. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3-4: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Cabo de Gata, Dünen, 36.826660, -2.291976, 4 m, 30. Mai 2019 (fot: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Teucrium montanum (Berg-Gamander)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Paedisca couleruana Duponchel, [1835] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Grapholitha riseana Frey, 1880
- Thiodia castiliana (Caradja, 1916)
- Epiblema conlernana Kennel, 1921
- Thiodia pseudodelitana (Obraztsov, 1952)
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-64 und die Tafeln 239-240 1834 erschienen, die Seiten 65-320 und die Tafeln 241-256 1835, und die Seiten 321-[627] sowie die Tafeln 257-266 1836.
Wegen der binominalen Beschriftung ist Tafel 253 als Erstbeschreibung gültig.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Godart, J.-B. & P.-A.-J. Duponchel (1834-[1836]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome neuvième: 1-626, [627], pl. CCXXXVII-CCLXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.