1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Raupe
1.5. Fraßspuren und Befallsbild
1.6. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Nachdruck der Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Vitaceae:] Vitis vinifera (Weinrebe)
- [Vitaceae:] Parthenocissus quinquefolia (Fünfgelappter Wilder Wein)
- [Vitaceae:] Parthenocissus sp. (Wilder Wein)
Die Art galt in der Mediterraneis früher bereichsweise als gefürchteter Weinschädling. Die Raupe lebt an der Weinrebe (Vitis vinifera), aber auch am „Wilden Wein“ (Parthenocissus spec.).
3.3. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„άμπελος Weinstock, φάγος Fresser; wegen der Nahrung der Raupe.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Theresimima ampelophaga auct. (unberechtigte Emendation)
4.3. Andere Kombinationen
- Zygaena ampellophaga Bayle-Barelle, 1808 [Originalkombination]
4.4. Faunistik
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) verweisen auf die Arbeit von Prinz (1907) [recte: Rebel [Vors.] (1907)], der über den Fund der Art 1906 bei Radkersburg (Burgenland) berichtet.
Rebel (1907: (31)): „Herr Oberingenieur J. Prinz weist vor:
[...]
Ein ♂ von Ino Ampelophaga Bayle, welches am 17. August 1906 in Radkersburg in Südsteiermark erbeutet wurde.“
Die Art ist seither in Österreich verschwunden, Huemer & Rabitsch (2002) warnen aber: „Wiedereinwanderung droht über Parthenocissus“. Die Angabe vom Geierkogel (Steiermark) wird angezweifelt. Essl & Rabitsch (2004) führen die Art für Österreich weiterhin bei den potentiell invasiven Arten.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Bayle-Barelle, G. (1808): Saggio intorno agli insetti nocivi ai Vegetabili economici utili, agli animali utili, all'agricoltura ed ai prodotti dell'economia rurale. — Giornale della Società d'incoraggiamento delle scienze e delle arti stabilita in Milano 5: 40, pl. 1 [Sekundärzitat nach Tarmann (1998); Zeitschriftentitel vervollständigt nach Erfassung der Österreichischen Nationalbibliothek].
- Nachdruck der Erstbeschreibung: Bayle-Barelle, G. (1809): Saggio intorno agli insetti nocivi ai vegetabili economici, agli animali utili all'agricoltura, ed ai prodotti dell'economia rurale. 1-181, pl. I-II. Milano (Giuseppe Marelli).
- Essl, F. & W. Rabitsch (2004): Österreichischer Aktionsplan zu gebietsfremden Arten (Neobiota). - 26 S.; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. [PDF auf umweltbundesamt.at]
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF-Version]
- Issekutz, L. (1957): Der Weinstockschädling Theresimima ampelophaga Bayle-Barelle in Ungarn. (Lepidopt., Zygaenidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 42: 75-80. [PDF auf zobodat.at]
- Nahirnić-Beshkova, A., Beshkov, S., Kucherenko, E. E. & K. A. Efetov (2021): Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle, 1808) rediscovered in the Republic of North Macedonia by using sex attractant traps (Lepidoptera: Zygaenidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 49 (193): 161-170. [PDF auf redalyc.org]
- Rebel, H. [Vors.] (1907): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 4. Januar 1907. — Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 57: (27)-(33) [PDF auf zobodat.at].
- Tarmann, G. M. (1998): Die Weinzygaene Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle 1808) (Lepidoptera, Zygaenidae, Procridinae). Kehrt ein verschwundener Weinschädling zurück? – Stapfia 55: 57-84. [PDF auf zobodat.at]
- Vrenozi, B., Toshova, T. B., Efetov, K. A.,Kucherenko, E. E., Rredhi, A. & G. M. Tarmann (2019): The first well-documented record of the vine bud moth Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle, 1808) in Albania established by field screening of sex pheromone and sex attractant traps (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 47 (187): 567-576. [PDF auf redalyc.org]
(Autor: Erwin Rennwald, mit Ergänzung von Jürgen Rodeland)