1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Ei
2. Diagnose
Ähnlich T. variata. Grundfarbe der Falter grau ohne bräunliche Beimischung, das Mittelfeld verdunkelt. Die bei T. variata meist auffallend stark gezackte äussere Querlinie der Vorderflügel ist bei den meisten Tieren von T. cembrae gänzlich verloschen oder nur andeutungsweise zu sehen. Die Genitalien der Arten T. cembrae und T. variata weisen keine markanten Unterschiede auf. Die DNA-Analyse ergab artspezifische Unterschiede. Eier und Raupen zeigen keine markanten Unterschiede. (Embacher et al., 2005).
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
Steinige, lichte Nadelwälder in Hanglagen auf Kalk in der Region der Arven und Legföhren (montan, alpin). Funde aus tieferen Lagen (600 m) sind belegt (Embacher et al., 2005).
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Pinus mugo (Legföhre, Krummholz-Kiefer)
- [Pinaceae:] Pinus cembra (Arve, Zirbel-Kiefer)
3.4. Lebensweise
Die Raupen überwintern sehr klein. Die Zucht ist problematisch. Die Art ist einbrütig.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Larentia cembrae Kitt, 1912 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Thera variata mugo Burmann & Tarmann, 1983 [synonymisiert durch Embacher et al., 2005]
4.3. Taxonomie
Haslberger & Segerer (2016) schreiben zu T. cembrae: "Möglicherweise konspezifisch mit T. obeliscata (DNA Barcoding und Larvalökologie [...]); weitere Untersuchungen zur Klärung des taxonomischen Status notwendig."
Schattanek-Wiesmair et al. (2024: Table 1. BIN-sharing between morphospecies) bestätigen anhand der Barcodes von 20 Thera cembrae und 10 Thera obeliscata aus Österreich eine intra- und inter-spezifische Variabilität beim DNA-Barcoding von genau 0,0 %. Die beiden Arten teilen sich also den BIN, so dass die Frage nach der Artberechtigung von T. cembrae erneut aufkommt. Letzten Endes unterscheiden sich die beiden Taxa lediglich in den Nahrungspflanzen. Folge: "T. cembrae is differently interpreted: as valid species but possibly conspecific with T. obeliscata [36,69]; or as subspecies of T. variata [70], which is refuted by the current sequence data (Fig 5)".
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Verbreitung
Das Areal der Art ist auf die Alpen beschränkt (Italien, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Bayern, Österreich). "Einen Erstnachweis für Deutschland (aus den Bayerischen Alpen) publizierte Hacker (1995)." (Gelbrecht in Gaedike & Heinicke 1999).
4.5. Literatur
- Embacher, G., Murauer, K. & Tarmann, G. M. (2005): Thera variata mugo Burmann & Tarmann, 1983 - syn. n. von T. cembrae Kitt, 1912 (Lepidoptera: Geometridae). — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 54 (3/4): 73-81. [PDF auf zobodat.at]
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vors.] (1912): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 4. Oktober 1912. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 62: 204-221.
- Schattanek-Wiesmair, B., Huemer, P., Wieser, C., Stark, W., Hausmann, A., Koblmüller, S. & K.M. Sefc (2024): A DNA barcode library of Austrian Geometridae (Lepidoptera) reveals high potential for DNA-based species identification. — PLoS ONE 19 (3): e0298025. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0298025.