1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Raupen-Prozession
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
1.6. Ei
2. Diagnose
Falterstirn mit deutlich gezacktem Vorsprung. Falter durchschnittlich größer, aber sehr ähnlich dem von Thaumetopoea pinivora, Hinterflügelfransen nicht gescheckt.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
πιτυών [pityōn] (griech.) Kiefernwald; καμπή [kampē] (griech.) Raupe. Die πιτυοκάμπη [pityokampa] war eine bereits von Galen, Dioskurides und Plinius (1. und 2. Jh.) erwähnte Raupe, die an Kiefern lebte, Brennhaare besaß und als giftig galt (Beavis 1988). Der Name hat somit eine entomologische Tradition von 2000 Jahren.
Der bedauerliche deutsche Name "Pinien"-Prozessionsspinner ist hingegen irreführend, da die Art nicht auf Pinien spezialisiert ist, sondern verschiedene Kiefernarten frißt und auch außerhalb des Verbreitungsgebiets der Pinie vorkommt.
(Text: Axel Steiner)
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx pityocampa Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Thaumetopoea nigra Bang-Haas, 1910
- Thaumetopoea obscura Vorbrodt & Müller-Rutz, 1914
- Thaumetopoea convergens Dannehl, 1925
- Thaumetopoea bicolor Reisser, 1928
- Thaumetopoea pujoli Agenjo, 1941
- Thaumetopoea cancioi Agenjo, 1941
- Thaumetopoea clara Agenjo, 1941
- Thaumetopoea vareai Agenjo, 1941
- Thaumetopoea galaica Palanca Soler, Castan Lanaspa & Calle, 1982
4.4. Unterarten
- Thaumetopoea pityocampa orana (Staudinger, 1901)
4.5. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) kommt die Art nicht in Deutschland vor. "F: Zumeist ältere Angabe, die sich als falsch herausgestellt hat."
4.6. Typenmaterial
Das ursprüngliche Typenmaterial ist verschollen und wahrscheinlich zerstört. Basso et al. (2023: 1039) legen einen Neotypus fest: "Neotype. Adult ♀. Label: Italy, Val Venosta, Silandro, 20/06/2022. Collection data. Collected by Andrea Battisti in the field in a forest of Pinus nigra and P. sylvestris. Coordinates: 46°37′30″N, 10°48′12″E, altitude 810 m. Neotype deposited at the Naturhistorisches Museum Wien, Vienna, Austria."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.7. Literatur
- Ayache, S., El Mokhefi, M., Bonifácio, L. & G. Chakali (2021): Egg Batches Parasitism of Processionary Moth Thaumetopoea pityocampa (Lepidoptera, Thaumetopoeidae) from Two Atlas Cedar Ecotypes in Algeria. — Zoodiversity 55 (3): 239-250. [PDF auf ojs.akademperiodyka.org.ua]
- Neotypus-Festlegung: Basso, A., Avtzis, D., Burban, C., Kerdelhué, C., İpekdal, K., Magnoux, E., Rousselet, J., Negrisolo, E. & A. Battisti (2023): The pine processionary moth Thaumetopoea pityocampa (Notodontidae) species complex: a phylogeny-based revision. — Arthropod Systematics & Phylogeny, 81: 1031–1050. DOI 10.3897/asp.81.e102928. [zum Artikel mit PDF-Download auf arthropod-systematics.arphahub.com]
- Bonsignore, C. P., Manti, F., Castiglione, E. & A. Battisti (2019): Pupal traits and adult emergence in the pine processionary moth Thaumetopoea pityocampa (Lepidoptera: Notodontidae) are affected by pupal density. — European Journal of Entomology 116: 320-329. [PDF auf eje.cz]
- Bryner, R. (2000): Thaumetopoea pityocampa. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 521-524. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [58].
- Wullaert, S. (2024): Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2021 en 2022 met meldingen van 16 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Alucitidae, Blastobasidae, Coleophoridae, Crambidae, Depressariidae, Elachistidae, Nepticulidae, Notodontidae, Psychidae, Pyralidae en Tineidae). — Phegea 52 (1): 4-28.
- Zaemdzhikova, G. & D. Doychev (2020): A new predator on pine processionary moth larvae in Bulgaria. — ZooNotes 166: 1-4. [PDF auf zoonotes.bio.uni-plovdiv.bg]