
?
+21Kontinente:EUASAF2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Tinea nigripunctella Haworth, 1828 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Tinea moeniella Rössler, 1877
- Macraeola linobola Meyrick, 1893
- Tinea sesquitertia Meyrick, 1909
3.3. Faunistik
Nach Gaedike (2015) tritt die Art in Europa auf Madeira, den Kanaren und Azoren, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien sowie Kroatien und Griechenland auf; Literaturangaben kennt er ferner von Großbritannien und der Ukraine. Die Angaben aus Österreich, der Schweiz, Bulgarien und Rumänien sind seiner Meinung nach unsicher, da es sich um Verwechslungen mit Tenaga rhenania handeln könnte: "Literature records for other countries (Austria, Switzerland, Bulgaria, Romania) are uncertain with regards to the following species until the relevant specimens' genitalia can be examined." Das oben gezeigte Exemplar aus der Schweiz (Tessin) ist genitalüberprüft - vielleicht müsste es erneut angesehen werden. Die Angaben aus Österreich stammen nach Huemer (2013) aus Niederösterreich und Wien. Bis zur endgültigen Klärung führen wir die Arten für die Schweiz und Österreich als unsicher - ich vermute, dass sie trotzdem stimmen.
Gaedike (2019: 69) meldet neue Funde aus Israel und der Türkei.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Gaedike, R. (2015): Tineidae I (Dryadaulinae, Hapsiferinae, Euplocaminae, Scardiinae, Nemapogoninae and Meessiinae). — In: Nuss, M., Karsholt, O. & P. Huemer [edit.]: Microlepidoptera of Europe 7: 1-308; Leiden & Boston (Brill).
- Gaedike, R. (2019): Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9: I-XXIII, 1-248. Leiden – Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).






















