VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis [= Pirus communis] (Garten-Birne)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus sp.
  • [Rosaceae:] Cotoneaster acutifolius (Peking-Zwergmispel) [Zucht von Sascha Guckes, der Redaktion mitgeteilt am 15. Mai 2021]
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)

Schütze (1931: 99) fasste zusammen: "Zwischen zwei versponnenen Blättern an Crataegus, Prunus domestica, Pirus malus [Malus domestica], Pirus communis [Pyrus communis agg.] Der Fraß erscheint äußerlich in grünlichen oder hellgelbbraunen Flecken (Sorhagen)."

Huemer & Karsholt (1999: 56) verlängern die Liste: "The species is exclusivly restricted to shrubs and trees of Rosaceae: Amelanchier ovalis Med., Crataegus L., Crataegus laevigata (Poiret) DC., Malus domestica Borkh., Prunus L., P. domestica L., P. spinosa L., Sorbus L., S. aria (L.) Cr. and S. aucuparia L. (Huemer 1988: 211). It has also been reported feeding on Juniperus L. (Cupressaceae) (Sokoloff, 1983: 116). The larva feeds from July - hibernating - to April/ May between two spun leaves." Die Angabe zu Juniperus beruht sicher auf Verwechslung - aber mit was?

Die oben gezeigten Raupennachweise stammen dazu passend von Crataegus sp., Sorbus aucuparia und - neu - dreimal von Cotoneaster sp. im Garten.

(Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Die Art wurde aus der Umgebung von Wien (Wiener Gegend) beschrieben; das Typenmaterial ist zerstört. Huemer (1992) legt daher einen Neotypus fest, und zwar wieder einen aus der Umgebung von Wien: "♂: [Österreich]: „Schafbg 17.6.03 Wien" „3639 Preiss:" „GU91/245d P.Huemer" (NMW)."

4.4. Literatur