Version 36 / 42 vom 25. September 2020 um 13:47:41 von Michel Kettner: erste m-Diagnose- & GU-Bilder
Länder:

+17Kontinente:EU


+17Kontinente:EU1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 29. Juli 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 76571 Gaggenau (Wald oberhalb Weißer Stein), 26. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter BuchnerForum
4: Schweiz, Wallis, Sembrancher, 700 m, Peter Sonderegger leg. Zweige von Larix decidua 15. Januar 2007, Falterschlupf am 19. Februar 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
5-6: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Lärche (Larix decidua) am 12. Mai 2010, e.l. 1. Juni 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
7-11: Deutschland, Sachsen, Lausitzer Bergland, Hohwaldgebiet, ca. 475 m, 12. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
12-14: Deutschland, Sachsen, Hengstberg bei Herrnhut, Bergmischwald, 350 m, 17. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
15: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Lärche (Larix decidua) am 12. Mai 2010 (leg., cult., det. & Foto am 20. Mai 2010: Heidrun Melzer)
2-3: Deutschland, Bayern, Bibertal, Bubesheimer Wald, 490 m, Raupenfund 13. Mai 2017, Fotos 14. und 25. Mai (det. & Fotos: Jürgen Quack), conf. Friedmar GrafForum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1756)Forum
4.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Sembrancher, 700 m, 15. Januar 2007, Raupe an Larix decidua, e. l. 19. Februar 2007 (cult., det. & Foto: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1756)Forum
4.3.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1878: 140-141) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Gelechia (Teleia) proximella var. saltuum Zeller, 1878 [Originalkombination]
5.2. Synonyme
- Gelechia nigristrigella Wocke, 1898
5.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 37]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1878): Beiträge zur Lepidoptern-Fauna der Ober-Albula in Graubünden (Fortsetzung und Schluss). — Entomologische Zeitung 39: 81-165. Stettin.














































