Version 36 (neueste) vom 6. März 2022 um 0:55:19 von Tina Schulz
< 35 36 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Männchen
Männchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata [= Crataegus oxyacantha] (Zweigriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)

Huemer (1992: 9) schrieb zu T. italica: "Substrat unbekannt. Vermutlich leben die Raupen an verholzten Rosaceae." Da der Holotypus und das wahrscheinlich zugehörige Weibchen nach Huemer & Karsholt (1999: 57) an einem alten Ebereschen-Baum (Sorbus aucuparia) gesammelt wurden, ist zu vermuten, dass das die Nahrungspflanze sein könnte.

Huemer (1992: 13) schrieb zum Synonym T. gallica: "T. gallica sp.n. lebt ähnlich vulgella an verholzten Rosaceen. Bisher wurde mit Sicherheit Cydonia Mill, und Crataegus oxyacantha L. em. Jacq. als Raupensubstrat nachgewiesen." Die entsprechenden Angaben entstammen den Etiketten von Paratypen.

Die Nutzung weiterer Gehölze unter den Rosaceae ist damit nicht ausgeschlossen.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Huemer (1992) erläutert: "Derivatio nominis: nach dem bisher bekannten Verbreitungsgebiet (Italien) benannt."

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Teleiodes italicus [so in früheren Versionen der Fauna Europaea; die Schreibweise in der Erstbeschreibung ist italica]

4.3. Synonyme

4.4. Typenmaterial

Huemer (1992) schreibt zur Typenserie: "Holotypus ♂: „Italia sept., Südtirol, Bozen Umg., Kampenn, 500 m, 26.6.1991, leg.Huemer" „GEL 267♂ P.Huemer" (TLMF). - Paratypen: Italien: 2 ♂♂, Südtirol, Auer, 31.v.1957, 1.vii.1957, leg.Burmann (BURM); 2 ♂♂, Prov.Trento, Mte.Maderno, 250 m, M.vi. 1963, leg.Burmann (BURM); 1 ♂, Prov. Trento, Villamontagna, 18.vi.1982, leg. Burmann & Tarmann (TLMF); 1 ♂, Prov. Verona, Monte Baldo, Umg. Spiazzi, 600 m, 20.vii.1963, leg.Skou & Skule (ZMUC); 1 ♂, Prov. Cuneo, Pezzolo v. Uzzone, 321 m, 25.vi.1967, leg.Parenti (ZMUC). Schweiz: l ♂, Ticino, Rovio, 11.vii.1922 (NMB)."

Und zur Typenserie des Synonyms T. gallica ist zu erfahren: "Holotypus ♂: „Col de Ferrier (A.[lpes]-M.[aritimesl) 1040 m 29-vii-77 Collection Francis Dujardin" „TLMF Innsbruck 1988-40" „GEL 259♂ P.Huemer" (TLMF). - Paratypen: Frankreich: 1♀, gleiche Daten wie der Holotypus; 2♀♀, Alpes Maritimes, Col de Castillon, 600 m, 15.vii.1983, leg.Dujardin (TLMF); l♂, Vaucluse, Viens, 16.vi.1973, leg. Buvat (BUVA); l♂, 1♀, Lot, Douelle, 26.v.1934, 24.vi.1937, coll. Lhomme (MNHN). [?Frankreich]: l♂, 1♀, 28.v.1874, ex Crataegus oxyacantha, coll. Lafaury; 1 ♂, 21.vi.1874, coll. Lafaury; 2 ♀♀, 29.vi.1876, Cydonia, coll. Lafaury (alle MNHN).

4.5. Faunistik

Locus typicus nach Huemer (1992: 8): Italien, Südtirol, Umgebung von Bozen, Kampenn, 500 m. Er erläutert: "Verbreitung: bisher lediglich aus dem Südalpenbereich (Norditalien : Prov. Bozen, Trento, Verona, Cuneo; Schweiz: Ticino) bekannt." Auch nach SwissLepTeam (2010) in der Schweiz nur in der Südschweiz nachgewiesen. In der Fauna Europaea [last update 29 August 2013 | version 2.6.2] wird die Art auch von Frankreich angeführt - was ganz einfach damit zusammenhängt, dass die Angaben von dort auf das in der gleichen Arbeit beschriebene Synonym T. gallica bezogen sind.

Corley et al. (2015) nennen die Art erstmals für Portugal ("TM: Gondesende, 8-VII-2009, 2-VII-2014, Corley") und listen - wie schon in der Erstbeschreibung - auch Spanien als Nachweisgebiet auf.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)