Version 39 / 51 vom 12. Dezember 2020 um 19:03:36 von Erwin Rennwald
< 38 39 40 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Ähnliche Arten

Hinweise zur Unterscheidung, vor allem am weiblichen Genital, gibt Peter Huemer [hier] und [hier].

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

Bezug der Abbildungs-Indikation

Herrich-Schäffer ([1853]: pl. Tineides 67, fig. 497) [Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)

Baran (2013) züchtete in Polen einen Falter aus einem Sal-Weiden-Blatt und erläuterte: "Knowledge of the distribution and biology of Teleiodes flavimaculella is very scanty, as it is often confused with Teleiodes luculella (Hübner, 1813). In fact, there is no reliable information on the food plant preferences of the species. Salix caprea is therefore treated here as the first trustworthy host plant record for Teleiodes flavimaculella."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel Tineides 67 bereits 1853 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.4. Literatur

  • Baran, T. (2013): New faunistic and host records of Lepidoptera from Poland, with Stigmella naturnella (Klimesch, 1936) reported for the first time. — Polish Journal of Entomology 82 (1): 25-33. [Zugang zum PDF über degruyter.com]
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Index 1-52, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg (G. J. Manz).