2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung sowie darin indizierter Text und Abbildungen dazu
2.2. Hinweise zur Differentialdiagnose
Die Gattung Telegonus ist bekannt für kryptische Artkomplexe, die sich nur schwer bzw. bislang gar nicht trennen lassen und wo auch das Genital oft nicht weiterhilft. Steinhauser hatte eine Studie nahezu druckfertig, die durch seinen unerwarteten Tod als unpubliziertes Manuskript endete. Typen waren von ihm aber bereits gesucht und etikettiert. Zang et al. (2025) haben einige dieser Artkomplexe genetisch untersucht und bestätigen die von Steinhauser vorgesehene Trennung von creteus und parmenides als zwei verschiedene Arten, beide vermutlich nach Faltern aus Surinam beschrieben. Die Prüfung der infrage kommenden Exemplare als Typen ist für Zang et al. (2025) aber noch nicht abgeschlossen, sie haben daher keine Typen ausgewählt, aber immerhin Unterscheidungsmerkmale der beiden Arten aufgeführt, auf Grund der Originalillustrationen und einigen Belegen:
“Papilio creteus has green wing bases and body, pale-yellow palpi beneath, and a paler ventral side of the wing with broader pale-brown bands and lacks a prominently paler streak near the hindwing tornus (Fig. 67a). Papilio parmenides has bluish green (greener on forewings) wing bases and body, pale bluish palpi beneath, a darker ventral side of wings with narrower paler bands, and a more prominent pale streak (posterior part of the outer paler band) by the hindwing tornus (Fig. 67a). Due to rounder hindwing tornus, this illustrated specimen (or specimens, it is possible that the dorsal and ventral drawings show different specimens) might have been a female (or females), but not necessarily, because the positioning of wings and possible wing damage (e.g., as in Fig. 67c) might have caused an artifact in the illustration drawn from a male.” (Zang et al., 2025).
Wir werden uns daher bis auf weiteres an die von Steinhauser erwählten, aber nicht publizierten Neotypen halten und weitere Abbildungen gemäß den von Zang et al. publizierten Unterscheidungsmerkmale zuordnen.
(Autor: Ernst Brockmann)
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio parmenides Stoll, [1782] [Originalkombination]
3.2. Publikationsjahr und Autorschaft der Erstbeschreibung
Nach Hemming (1958: 43) publizierte Stoll die Seite 251 1782 und die Seite 144 sowie die Tafel CCCLXIV 1781.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Stoll, C. („1782“) [1780-1782]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 4: 1-252, 1-29, pl. CCLXXXIX-CCCC. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild). — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [144], [251]
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [43]
- Zhang, J., Cong, Q., Shen, J., Song, L. & N. V. Grishin (2025): Advancing butterfly systematics through genomic analysis. — The Taxonomic Report of the International Lepidoptera Survey 12 (5): 1-200. [PDF digitalcommons.unl.edu]