Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Arizona, Huachuca Mountains, Cochise Co, Garden Canyon, 10. Juli 1991 (det. & fot.: Markus Lindberg), conf. Dominik HoferForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: Holotypus ♀ von Rhabdoides cellus var. leilae Clark, 1934, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. National Museum of Natural History, Washington, D.C., USA.
10-12: Syntypus? ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Eudamus cellus Boisduval & Le Conte, [1837] [Originalkombination]
- Autochton cellus (Boisduval & Le Conte, [1837])
3.2. Synonyme
- Cecrops festus Geyer, [1837] [Synonym nach funet.fi]
- Rhabdoides cellus var. leilae Clark, 1934 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Mexiko, USA, Georgien?, Guatemala? und Jamaika? vor.
Locus typicus: N. Amer.
(Autor: Michel Kettner)