Version 25 / 28 vom 25. März 2022 um 19:30:36 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Italien, Valle d'Aosta, Aymavilles, 900 m, verlassener und verwilderter Rebberg, 25. Juni 1998, leg. Peter Sonderegger (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-6: zwei ♂♂, Griechenland, Epirus, nordwestlich Ioannina, Zagoria, Monodendri, 1000 m, 28. Mai 2010, Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
7: Griechenland, Westmakedonien, 1,4 km SE Siatista, N° 40 14' 35" E 21° 33' 50", 780 m, Hotelareal umgeben von trockenen Steppenwiesen, 30. Mai 2012, am Hotellicht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
8: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista westlich Kozani (Σιάτιστα), 740 m, 40°14'28'' N, 21°33'40'' E, 26. Mai 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
9: Serbien, Deliblato sands SNR, Gebüsch und Grasland, am Licht, 27. Juni 2015, 160 m (fot. & det.: Zoran Bozovic)Forum
10: Griechenland, Peloponnes, Taygetos Oros, Mousghia-Sattel, 36°55'55.2"N 22°20'39.7"E, 1800 m, Weideland knapp oberhalb der Waldgrenze, am Licht, 14. Juni 2017 (det. & fot.: Christian Papé)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1852]: Nachtrag zum zweiten Bande 57) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1851]: Noctuides pl. 113 fig. 578) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Griechenland, Peloponnes, Tygetos Oros, Mousghia-Sattel, 36°55'55.2"N 22°20'39.7"E, Weideland knapp oberhalb der Waldgrenze, 1800 m, Blick nach S und NW, 25. Juli 2016 (fot.: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cleophana olivina Herrich-Schäffer, [1852] [Originalkombination]
- Copiphana olivina (Herrich-schäffer, [1852])
4.2. Synonyme
- Cleophana ferrieri Bellier, 1857
4.3. Unterarten
- Copiphana olivina pseudoliva Pinker, 1980
- Copiphana olivina deliblatica Ronkay & Ronkay, 1995
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel Noctuides 113 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
4.5. Faunistik
In der Karte von Wymann et al. (2015) sind nur zwei Fundpunkte für die Schweiz zu finden, beide nahe der Grenze zu Italien.
4.6. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.