Version 37 / 38 vom 16. Juli 2019 um 13:30:47 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+10Kontinente:EUAS


+10Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; felsdurchsetzte alpine Rasen, 2300 m, Tagfund am 28. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; felsdurchsetzte alpine Rasen, 2300 m, Freilandaufnahmen am 28. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Schweiz, Graubünden, Münstertal, Umbrailpass, 2600 m, 22.Juli 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Otmar CzadekForum
6: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Pass Chaschauna, 2690 m, 26. Juli 2006 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Ursula Beutler
7: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Val Chaschauna, 2260 m, 27. Juli 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
8: Österreich, Kärnten, Großglockner-Gebiet, Kaiser-Franz-Josef-Höhe, 2300 m, 1. August 2013 (det. & fot.: Mario Finkel), conf. Daniel BartschForum
9: Schweiz, Graubünden, Val Münstair, Umbrailpass, 2490 m, alpiner Rasen, 14. Juli 2018 (det. & fot.: Dirk Mezger)Forum
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Val Münstair, Umbrailpass, 2490 m, alpiner Rasen, 14. Juli 2018 (fot.: Dirk Mezger)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Graf Hohenwarth.“
5.2. Andere Kombinationen
- Phalaena hochenwarthi Hochenwarth, 1785 [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Noctua divergens Fabricius, 1787
- Catoplusia hochenvarthi Hampson, 1913
5.4. Unterarten
- Syngrapha hochenwarthi cuprina (Warren, 1913)
- Syngrapha hochenwarthi lapponaris (Schulte, 1952)
5.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hochenwarth, S. (1785): Beyträge zur Insektengeschichte. — Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde 6: 334-360, pl. VII. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Bielefeld: [335], [pl. VII].






























