Version 24 / 30 vom 17. März 2021 um 10:39:47 von Annette Von Scholley-Pfab
< 23 24 25 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+47Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von circulus Kreis, wegen der Ringmakel.“

Spuler 1 (1908: 249L)

4.2. Andere Kombinationen

  • Phalaena circellaris Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
  • Agrochola circellaris [in Europa bis 2011 übliche Kombination]

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie und Nomenklatur

A. Steiner erläutert den Wechsel in der Gattungszuordnung [A. Steiner, Lepiforumsbeitrag vom 18. August 2014]:

"Die Gattung Sunira wurde in der Paläarktis zunächst nur als Untergattung von Agrochola aufgefaßt, so auch von Fibiger & Hacker 2007 in Noctuidae europaeae, Band 9.

Lafontaine & Schmidt (2010: Annotated check list of the Noctuioidea (Insecta, Lepidoptera) of North America north of Mexico. – ZooKeys, 40: 1-239) haben sie erneut als Gattung bestätigt, mit der folgenden Begründung: „Sunira Franclemont – The genus Sunira was treated as a subgenus of Agrochola Hübner by Ronkay et al. (2001), but is reinstated here because of the divergent genitalia, compared with typical members of Agrochola, especially the forked and apically spined clasper, the reduced valve structure with the corona absent, the digitus reduced to a minute process on the costa, and the heavily sclerotized pouch in the female ductus bursae. Also, the COI barcode sequences never associate the two genera. This results in Sunira bicolorago, comb. rev., S. decipiens, comb. rev., and S. verberata, comb. rev.“ (Lafontaine & Schmidt 2010: 151-152, Fußnote 491)

Dieser Ansicht sind dann auch Fibiger, Yela, Zilli, Varga, Ronkay & Ronkay (2011: Check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. – Noctuidae europaeae, 13: 23-44; hier ohne weiteren Kommentar) gefolgt."

4.5. Faunistik

Hartmuth Strutzberg berichtet im [Forum] über den vermutlich ersten Nachweis dieser Art auf der griechischen Insel Kreta.

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 435-438.