Version 2 / 3 vom 3. April 2025 um 10:26:29 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Falck & Karsholt (2025: 13) erklären: "The species is named because of its small size, from the Latin adjective minimus meaning smallest."

3.2. Abweichende Schreibweisen

  • Stomopteryx minimelia Falck & Karsholt, 2025

Im Abstract, im Resumen, in der Checklist und zweimal im Text der Artbeschreibung der Erstbeschreibung bezeichnen Falck & Karsholt (2025) die Art immer als "Stomopteryx minimella". Und dieses Artepitheton war nach dem Text zur Etymologie auch sicher gemeint. Doch leider ist gerade in der Überschrift zur Artbeschreibung ein Tippfehler hineingerutscht: "Stomopteryx minimelia".

3.3. Taxonomie

Falck & Karsholt (2025: 13) erklären: "S. minimella sp. nov. is probably related to the similar small S. biangulata Meyrick, 1921 from Mozambique, but differs in details of wing markings and genitalia (see Janse, 1951: 244-245, pls CVIII-CVIX)." Zum Barcode ist zu erfahen: "DNA barcode (Figure 66): We obtained full length DNA barcode (658 bp) from one specimen.The barcode falls within Barcode Index Number (BIN) BOLD: AEM8857. The minimum p-distance to nearest neighbour, an unnamed Gelechiidae from Pakistan, with BIN BOLD: ACW9764 is 4.79 %."

3.4. Faunistik

Kanaren-Endemit. Nach Falck & Karsholt (2025: 12) verteilen sich die bisherigen Funde alle auf verschiedene Regionen von Gran Canaria.

3.5. Typenmaterial

Falck & Karsholt (2025: 12) erklären: "Holotype ♂: SPAIN, GRAN CANARIA, Cueva de las Niñas, 800 m, 29-VII-1995, leg. K. Larsen(ZMUC)." Dazu kommen 10 Paratypen von verschiedenen Orten auf Gran Canaria.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur