ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Vorkommen im Süden des europäischen Teils von Russland. Anikin et al. (2017: 138) konkretisieren: "TL: "in promontoriis Uralensibus" [Spasskoe according to the lectotype designation]. Noted from Volgograd and Orenburg Distr. (Junnilainen & al., 2010)."

4.3. Typenmaterial

Aus der Erstbeschreibung von Eversmann (1844: 600) geht nicht hervor, ob dem Autor mehrere Exemplare oder nur ein einziges für seine Beschreibung vorlagen. Fest steht nur, dass es heute nur ein einziges von Eversmann beschriftetes Exemplar gibt. Dieses könnte damit Holotypus sein, doch weil das Vorhandensein weiterer Syntypen nicht auszuschließen ist, war es sinnvoll, dieses eine Exemplar als Lectotypus zu fixieren. Sinev et al. (2017: 376) merkten dazu an: "The species was described from an undefined number of specimens. A single specimen was mentioned by Bremer (1870) and found in the collection. It is a rather well preserved male (dissected) which was already selected as a lectotype by K. Sattler (manuscript lectotype designation), with the following labels: "Spassk" and "lineolella Evm. | albipalpella ? HS. 523" (hand-written by Eversmann); "187a"; "coll. Eversmann" (printed); Lectotype ♂ | Lita lineolella Evm. | Teste K. Sattler, 1978"; "Holotype" (red); "♂ Микр. преп. [gen. prep.] No. 15654 | Lectotype", with inscription on the underside "Lita lineolella ♂ | Eversmann, 1844"; "Stomopteryx lineolella | (Eversmann, 1844) | Piskunov det. 1983"."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)