VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

Anmerkung: ein bis zum 1. Februar 2023 hier gezeigtes Diagnosefoto aus Kroatien war fehlbestimmt und wurde einschließlich des Genitalfotos zu Stomopteryx remissella verschoben [Forum].

2.2. Weibchen

Anmerkung: ein bis zum 1. Februar 2023 hier gezeigtes Diagnosefoto aus Kroatien war fehlbestimmt und wurde einschließlich des Genitalfotos zu Stomopteryx remissella verschoben [Forum].

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Anmerkung: ein bis zum 1. Februar 2023 hier gezeigtes Genitalfoto aus Kroatien war fehlbestimmt und wurde einschließlich des Diagnosefotos zu Stomopteryx remissella verschoben [Forum].

2.4.2. Weibchen

Anmerkung: ein bis zum 1. Februar 2023 hier gezeigtes Genitalfoto aus Kroatien war fehlbestimmt und wurde einschließlich des Diagnosefotos zu Stomopteryx remissella verschoben [Forum].

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
  • [Apiaceae:] Eryngium sp. (Mannstreu)

Hering (1957: 426) verschlüsselte die Art unter "Eryngium, Mannstreu (Umbelliferae)" und dort unter den Larven die nicht in der Blattfläche sondern in der Blattachse bzw. dem Blattstiel minieren. Die Meldung geht anscheinend auf Lhomme zurück - eine genaue Quelle wurde nicht genannt.

Elsner et al. (1999: 50) nennen Eryngium campestre - ob es dazu eine Detailangabe gibt, ist mir unklar.

Requena (2009: 50) nennt Eryngium campestre als Nahrungsquelle - wahrscheinlich ohne eigenen Raupenfund, ebenso Bella & Karsholt (2015: 367). Auf [bladmineerders.nl] ist zu lesen: "Larva at first mining the outer layers of the stem, later becoming a stem borer".

Insgesamt scheint es hier kaum Funde zu geben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Bella, S. & O. Karsholt (2015): The Gelechiidae of the Longarini salt marsh in the “Pantani della Sicilia Sud-Orientale” nature reserve in southeastern Sicily, Italy (Lepidoptera: Gelechiidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 43 (171): 365-375. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
  • Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
  • Hering, E. M. (1957): Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschließlich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln. Band 1-2: Bestimmungsschlüssel, 1185 S.; Band 3: Zeichnungen, 211 S.; 's-Gravenhage (Uitgeverij Dr. W. Junk).
  • Requena, E. (2009): Aproximació a la fauna dels gelèquids de Catalunya i Balears (Lepidoptera: Gelechiidae). — Treballs de la Societat Catalana de Lepidopterologia, 16: 5-77. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.