Version 28 (neueste) vom 19. November 2021 um 19:48:16 von Tina Schulz
< 27 28 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Mine

Eine Diagnosehilfe gibt [Johan Verstraeten im Forum].

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Fingerkraut-Arten (Potentilla spp.), Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor spp.), Erdbeer-Arten (Fragaria spp.), Odermennig-Arten (Agrimonia spp.) und Spierstauden-Arten (Filipendula spp.). [Bladmineerders.nl] listet auf:

  • [Rosaceae:] Agrimonia eupatoria (Gewöhnlicher Odermennig)
  • [Rosaceae:] Filipendula sp.
  • [Rosaceae:] Fragaria moschata (Moschus-Erdbeere, Zimt-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Fragaria viridis (Hügel-Erdbeere, Knack-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Potentilla arenaria [= Potentilla cinerea] (Sand-Fingerkraut, Aschgraues Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla tabernaemontani (Frühlings-Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Petry (1904: 180): "Die Art findet sich auf den trocknen, sonnigen Gypsbergen des nördlichen Thüringens; [...]". Lat. thuringia = Thüringen, thuringiacus = thüringisch.

4.2. Andere Kombinationen

  • Nepticula thuringiaca Petry, 1904 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Johansson et al. (1990) markiert die Typenlokalität bei Nordhausen in Thüringen zugleich die Nordwestgrenze der Art. Nach Gaedike & Heinicke (1999) gibt es aus Thüringen aber nur Nachweise von vor 1980; ansonsten ist die Art aus Deutschland nur aus Baden-Württemberg (dort auch nach 1980) bekannt.

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)