Version 26 / 28 vom 1. Mai 2021 um 18:14:12 von Michel Kettner
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Fingerkraut-Arten (Potentilla spp.), Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor spp.), Erdbeer-Arten (Fragaria spp.), Odermennig-Arten (Agrimonia spp.) und Spierstauden-Arten (Filipendula spp.). [Bladmineerders.nl] listet auf:

  • [Rosaceae:] Agrimonia eupatoria (Gewöhnlicher Odermennig)
  • [Rosaceae:] Filipendula sp.
  • [Rosaceae:] Fragaria moschata (Moschus-Erdbeere, Zimt-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Fragaria viridis (Hügel-Erdbeere, Knack-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Potentilla arenaria [= Potentilla cinerea] (Sand-Fingerkraut, Aschgraues Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla tabernaemontani (Frühlings-Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Petry (1904: 180): "Die Art findet sich auf den trocknen, sonnigen Gypsbergen des nördlichen Thüringens; [...]". Lat. thuringia = Thüringen, thuringiacus = thüringisch.

4.2. Andere Kombinationen

  • Nepticula thuringiaca Petry, 1904 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Johansson et al. (1990) markiert die Typenlokalität bei Nordhausen in Thüringen zugleich die Nordwestgrenze der Art. Nach Gaedike & Heinicke (1999) gibt es aus Thüringen aber nur Nachweise von vor 1980; ansonsten ist die Art aus Deutschland nur aus Baden-Württemberg (dort auch nach 1980) bekannt.

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)