Version 31 / 33 vom 29. November 2021 um 20:05:10 von Erwin Rennwald
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Minen, Fraßspuren und Befallsbild
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Minen, Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster integerrima (Gewöhnliche Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster tomentosus (Filz-Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster spp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Malus spp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Amelanchier spp. (Felsenbirne)

Das Fraßbild an Sorbus aucuparia (Eberesche) wurde schon in der Erstbeschreibung von Stainton (1861) detailliert beschrieben - die Eberesche dürfte auch die wichtigste Nahrungspflanze der Art sein.

Huemer (1988: 127) trug zusammen: "F: Rosaceae: Sorbus aucuparia L., die var. biol. cotoneastrella WEBER lebt an Cotoneaster integerrima MED. und C. tomentosa (AIT.) LDL. (HERING, 1957; KLIMESCH in litt; HUEMER, 1985)."

Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Eberesche (Sorbus aucuparia), Schwedischer Mehlbeere (Sorbus intermedia) sowie einigen verwandten Arten: Cotoneaster spp. (Zwergmispel), Malus spp. (Apfel) und Amelanchier spp. (Felsenbirne).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach der Pflanzengattung Sorbus, die zu den Raupennahrungspflanzen gehört.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)