Version 29 / 33 vom 1. Mai 2021 um 18:19:10 von Michel Kettner
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Minen, Fraßspuren und Befallsbild
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Minen, Fraßspuren und Befallsbild

3. Diagnose

3.1. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster spp. (Zwergmispel)
  • [Rosaceae:] Malus spp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Amelanchier spp. (Felsenbirne)

Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Eberesche (Sorbus aucuparia), Schwedischer Mehlbeere (Sorbus intermedia) sowie einigen verwandten Arten: Cotoneaster spp. (Zwergmispel), Malus spp. (Apfel) und Amelanchier spp. (Felsenbirne).

Das Fraßbild an Sorbus aucuparia (Eberesche) wurde schon in der Erstbeschreibung von Stainton (1861) detailliert beschrieben - die Eberesche dürfte auch die wichtigste Nahrungspflanze der Art sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach der Pflanzengattung Sorbus, die zu den Raupennahrungspflanzen gehört.

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Literatur

5.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)