Version 33 / 34 vom 5. November 2020 um 22:39:20 von Erwin Rennwald
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Kokon
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

Anmerkung: Die ersten drei hier gezeigten Bilder (Schweiz, Bern, Tschugg) befanden sich bis zum 5. April 2015 auf der Seite von Stigmella oxyacanthella ([Bestimmungskorrektur]), die nächsten beiden (Schweiz, Freiburg, Mont Vully [sowie die zugehörigen Präimaginalstadien]) bis zum 8. August 2018 auf der Seite von Stigmella perpygmaeella (Bestimmungskorrektur E. van Nieukerken, e-Mail 6. August 2018 an E. Rennwald und R. Bryner).

2. Ausgewachsene Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Kokon

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Weißdorn-Arten (Crataegus spp.) und gelegentlich Mispel (Mespilus germanica). Die Angaben von Schütze (1931) zu Sorbus und Apfel (Malus domestica) könnten sich auf andere Arten der Gattung beziehen. [Bladmineerders.nl] listet auf:

  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica (Echte Mispel)

(Autor: Erwin Rennwald)

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

7.4. Literatur

7.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)