Version 35 / 39 vom 5. Februar 2022 um 14:07:39 von Jürgen Rodeland
< 34 35 36 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EU
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Geum rivale (Bach-Nelkenwurz)
  • [Rosaceae:] Geum montanum (Berg-Nelkenwurz)
  • [Rosaceae:] Geum urbanum (Gewöhnliche Nelkenwurz)
  • [Rosaceae:] Rubus caesius (Kratzbeere)
  • [Rosaceae:] Rubus fruticosus (Brombeere)
  • [Rosaceae:] Rubus macrophyllus (Großblatt-Brombeere)
  • [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)

Huemer (1988: 121) trägt zusammen: ": Rosaceae: Geum rivale L., aus der westlichen Tatra wird die Art auch von Geum montanum L. gemeldet (var. tatrensis BORKOWSKI). Sie siedelt aber, wie nun erstmals für den Alpenraum festgestellt werden konnte (HUEMER, 1985), auch im UG in einer lokalen Population an diesem Substrat. Weitere Futterpflanze soll Geum urbanum L. sein (SCHÜTZE, 1931)."

Nach Johansson et al. (1990) finden sich die Blattminen an Geum rivale (Bach-Nelkenwurz), Geum urbanum (Gewöhnliche Nelkenwurz) und Geum montanum (Berg-Nelkenwurz), aber auch an Rubus fruticosus (Brombeere). [Bladmineerders.nl] listet neben den drei Geum-Arten gleich 4 Rubus-Arten auf: Rubus caesius, Rubus fruticosus, Rubus macrophyllus und Rubus idaeus - sie dürften aber nur eine untergeordnete Rolle spielen.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lat. pretiosus = wertvoll.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) gibt es aus Deutschland nur Altangaben (vor 1980) aus Niedersachsen und Baden-Württemberg. Gaedike et al. (2017) ergänzen Thüringen, aber ebenfalls nur mit Altangabe.

Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art aus der Schweiz nur aus dem Mittelland bekannt.

Rákosy & Goia (2021) melden zu Rumänien: "It has only been reported from Letea Forest (Danube Delta) (Drăghia 1968/2), as S. bolli (synonym) Frey, 1873."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung: Heinemann, H. (1862): Einige Bemerkungen über die Arten der Gattung Nepticula. — Wiener Entomologische Monatschrift 6: (8) 237-268, (10) 301-320.
  • Huemer, P. (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae). — Neue Entomologische Nachrichten, 20: 1-376. [PDF auf zobodat.at]
  • Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
  • Rákosy, L. & M. Goia (2021): Lepidopterele din România: lista sistematică și distribuție. The Lepidoptera of Romania: a Distributional Checklist. — 369 p.; Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană).
  • [SCHÜTZE (1931): 110] und [112]
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)