Version 59 (neueste) vom 24. Juni 2024 um 14:39:44 von Michel Kettner
< 58 59 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe, Puppenkokon
Mine
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Weitere Beschreibung
Raupennahrungspflanzen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe, Puppenkokon

1.4. Mine

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Diagnose Mine

Zur Unterscheidung der Minen von Stigmella sanguisorbae und Stigmella poterii gibt Segerer (2001) Folgendes an:

Stigmella sanguisorbae: die Mine beginnt "stets am Blattrand im Bereich eines Blattzähnchens und verläuft dann ganz oder zumindest eine größere Strecke entlang des Blattrandes". Univoltine Art: Minen Ende August / Anfang September.

Stigmella poterii: Minenbeginn "von der Mittelader oder einem Seitennerven des Blattes". Die Art ist bivoltin; Minen treten im Juni und September auf.

Segerer (2001) weist ebenfalls darauf hin, dass auf Sanguisorba weitere Stigmella-Arten vorkommen können, deren Minenbeginn wie bei Stigmella poterii gestaltet ist, sodass zumindest eine Abgrenzung von Stigmella sanguisorbae gegeben ist.

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Weitere Beschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
  • [Rosaceae:] Potentilla palustris [= Comarum palustre] (Sumpf-Blutauge)
  • [Rosaceae:] Potentilla anserina (Kriechendes Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla erecta (Blutwurz, Tormentill)
  • [Rosaceae:] Potentilla tabernaemontani [= Potentilla neumanniana] (Frühlings-Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla recta (Hohes Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Rubus arcticus (Allackerbeere)
  • [Rosaceae:] Rubus chamaemorus (Moltebeere)
  • [Rosaceae:] Rubus saxatilis (Steinbeere)

Stainton (1858: 96) fand die Raupe für seine Erstbeschreibung am Kleinen Wiesenknopf - sie scheint in England ganz an diese Pflanze gebunden zu sein.

Huemer (1988: 125) trug zusammen: "F: Rosaceae: Potentilla L., P. anserina L., P. erecta (L.) RAEUSCH., Comarum palustre L., Sanguisorba L., S. minor SCOP., S. officinalis L. (nur in Polen und im UG), möglicherweise Rubus chamaemorus L. (= S. tengstroemi (NOLCK.)) (HERING, 1957; NIEUKERKEN, 1982a, 1982b, in litt. KLIMESCH in litt.)."

[Bladmineerders.nl] listen 5 Potentilla-, 3 Rubus- und 2 Sanguisorba-Arten auf. Es scheint hier zu lokaler Monophagie zu kommen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Stainton (1858: 96): "I discovered this larva [...] in the leaves of Poterium sanguisorba [...]" (Kleiner Wiesenknopf).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Huemer, P. (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae). — Neue Entomologische Nachrichten, 20: 1-376. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 111] (zwei Textstellen), [112] und [113]
  • Segerer, A. H. (2001): Zum Vorkommen einiger bemerkenswerter blattminierender "Kleinschmetterlinge" in bayerischen Moorbiotopen (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Tischeriidae, Gracillariidae). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 4: 33-40.
  • Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1857): Communications. Lepidoptera. Nepticula poterii. — The Entomologist's weekly Intelligencer, 2 (41): 116. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Weitere Beschreibung: Stainton, H. T. (1858): Lepidoptera. New British Species in 1857. — The Entomologist's Annual for MDCCCLVIII: 85-98 + frontispiece. London (John van Voorst).
  • Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [242-247], [Nepticula pl. XI fig. 3].

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)