Version 28 / 37 vom 5. November 2020 um 22:28:31 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Kokon
Minen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Kokon

4. Minen

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Diagnose Mine

An schmalblättrigen Weiden leben nach derzeitigem Kenntnisstand in Mitteleuropa Stigmella obliquella und Stigmella nivenburgensis.

Anhand der Lage des Blattaustrittsschlitzes der Raupe können verlassene Minen eindeutig identifiziert werden: bei Stigmella obliquella befindet er sich auf der Blattoberseite, bei Stigmella nivenburgensis auf der Unterseite, bedingt durch die Lage der Raupe (bauchoberseitig bzw. -unterseitig) in der Mine.

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix pentandra (Lorbeer-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix babylonica (Echte Trauer-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix x chrysocoma [= Salix babylonica x Salix alba] (Dotter-Hänge-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide)

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern schmalblättriger Weiden: Bruch-Weide (Salix fragilis), Lorbeer-Weide (Salix pentandra), Silber-Weide (Salix alba), Trauer-Weide ("Salix babylonica") und Korb-Weide (Salix viminalis), gelegentlich noch weiterer Weiden-Arten. [Bladmineerders.nl] nennt noch Salix x chrysocoma [= Salix babylonica x Salix alba] (Dotter-Hänge-Weide) und Salix triandra (Mandel-Weide).

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Literatur