Version 20 / 30 vom 10. Juli 2020 um 22:36:34 von Jürgen Rodeland
< 19 20 21 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (10)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Mehlbeere (Sorbus aria), Elsbeere (Sorbus torminalis), Felsenbirne (Amelanchier sp.) und Zwergmispel (Cotoneaster sp.), nicht aber an Weißdorn (Crataegus spp.). [Bladmineerders.nl] listet auf:

  • Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
  • Sorbus latifolia (Breitblättrige Mehlbeere)
  • Sorbus torminalis (Elsbeere)
  • Amelanchier parviflora (Kleinblütige Felsenbirne)
  • Cotoneaster racemiflora [= Cotoneaster racemiflorus]
  • Cotoneaster salicifolia [= Cotoneaster salicifolius] (Weidenblättrige Zwergmispel)

Angaben zu Quitte (Cydonia) und insbesondere zu Weißdorn (Crataegus) sind zumindest fraglich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Nepticula mespilicola Frey, 1856 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Literatur