Version 36 (neueste) vom 26. Januar 2023 um 17:10:43 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Polen, Woiwodschaft Karpatenvorland, Cisna, 600 m, Mine an Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), 26. September 2021, e. l. 11. Februar 2022 (leg., cult. & fot.: Filip Paluch)Forum
1.2. Raupe
1-2: Schweiz, Bern, Twann, 430 m, 9. Oktober 2010, über 1 Dutzend bewohnte Minen an Lonicera xylosteum (leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, cult. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
1.3. Mine
Die Mine verläuft fast unsichtbar von der Blattspitze bis zum Stielansatz. Erst dort erweitert sie sich. Ab diesem Zeitpunkt ist sie am Strauch einigermaßen zu erkennen. (Uwe Büchner)
1-3: Schweiz, Bern, Twann, 430 m, 9. Oktober 2010, über 1 Dutzend bewohnte Minen an Lonicera xylosteum (leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, cult. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
4-5: leere Mine in Blatt von Gemeiner Heckenkirsche (Lonicera xylosteum): Deutschland, Thüringen, an die Neuberghutung bei Wiesenthal/Rhön angrenzendes, dunkles Waldstück, 12. Oktober 2014 (leg. det. und Fotos: Uwe Büchner)Forum
6-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, Nordseite eines Heckensaumes, 270 m, Mine an Gemeiner Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), 13. Oktober 2019 (det. & Foto: Dieter Robrecht, conf. Erik van Nieukerken), Erstfund für Nordrhein-WestfalenForum
9-10: Deutschland, Hessen, Volkmarsen-Hörle, NSG Iberg, 2. Oktober 2021, 290 m, Minen in Blättern von Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) (det. & Fotos: Dieter Robrecht)Forum
1.4. Puppenkokon
1: Schweiz, Bern, Twann, 430 m, 9. Oktober 2010, über 1 Dutzend bewohnte Minen an Lonicera xylosteum (leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, cult. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Österreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4: Polen, Woiwodschaft Karpatenvorland, Cisna, 600 m, Mine an Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), 26. September 2021, e. l. 11. Februar 2022 (leg., cult. & fot.: Filip Paluch)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Frey (1857: 383-384) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Nach Johansson et al. (1990) lebt die Art monophag an Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) (Blattminen). [Bladmineerders.nl] bestätigt diese Pflanze und ergänzt eine ganze Reihe weiterer Arten der Gattung Lonicera:
- [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera nigra (Schwarze Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera tatarica (Tataren-Heckenkirsche, Tatarische Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera webbiana (Webbs Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera caprifolium (Garten-Geißblatt)
3.2. Habitat
1: Deutschland, Hessen, Volkmarsen-Hörle, NSG Iberg, 2.10.2021, 290 m, Waldinnensaum mit Beständen von Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) (Fotos: Dieter Robrecht)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach der Raupennahrungspflanze Lonicera xylosteum.
4.2. Andere Kombinationen
- Nepticula lonicerarum Frey, 1856 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Frey, H. (1857): Revision der Nepticulen. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 11: 351-447. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- [SCHÜTZE (1931): 175]
- Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [176-181], [Nepticula pl. VIII fig. 3].