Version 24 / 28 vom 14. November 2019 um 15:23:19 von Jürgen Rodeland
Länder:

+13Kontinente:EUAS


+13Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, 23. Juni 2016 (leg., det. durch GU & Foto Peter Buchner)
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Quercus robur (Stiel-Eiche)
- Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
- Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- Quercus suber (Kork-Eiche)
- Quercus ilex (Stein-Eiche)
Für diese mediterran verbreitete Art werden Quercus robur (Stiel-Eiche), Quercus petraea (Trauben-Eiche), Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche), Quercus pubescens (Flaum-Eiche), Quercus suber (Kork-Eiche) und Quercus ilex (Stein-Eiche) als Nahrung der Raupe genannt.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Nepticula eberhardi Johansson, 1971 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Die Art ist aus Österreich nur von Niederösterreich und dem Burgenland bekannt (Huemer 2013).
4.3. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: Johannson, R. (1971): Notes on Nepticulidae (Lepidoptera) I. A Revision of the Nepticula ruficapitella Group. — Insect Systematics & Evolution 2 (4): 16-262 [Abstract auf ingentaconnect.com].
















