Version 33 / 43 vom 13. August 2018 um 18:18:42 von Erwin Rennwald
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Genitalien
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

Hinweis: Zwei bis zum 7. August 2018 hier gezeigte Diagnosefalter aus der Klimesch-Sammlung wurden nach Hinweis von E. van Nieukerken zu Stigmella ruficapitella verschoben.

2.1. Genitalien

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • Quercus petraea (Trauben-Eiche)
  • Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)

Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Quercus robur (Stiel-Eiche), Quercus pubescens (Flaum-Eiche) und Quercus petraea (Trauben-Eiche). [Bladmineerders.nl] ergänzt: Quercus cerris (Zerr-Eiche) und Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche).

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Sauter & Whitebread (2005) wurde die Art auch in der Schweiz nachgewiesen.

4.4. Literatur