Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, 20. Juni 2017 (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht; conf. Rudolf Bryner)Forum
2-3: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Stadt Sehnde, Ortsteil Wassel, Bockmerholz (Eschen-Eichen-Hainbuchenwald), 80 m, Waldrand, 24. April 2017, Tagfund um 14 Uhr (Freilandfotos: Tina Schulz), det. durch Barcoding Peter Buchner
4: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Stadt Sehnde, Ortsteil Wassel, Bockmerholz (Eschen-Eichen-Hainbuchenwald), 80 m, Waldrand, 24. April 2017, Tagfund um 14 Uhr (Freilandfoto: Tina Schulz), gen. det. Peter Buchner
5: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sennestadt, NSG Hasselbachaue, 125 m, 19. Juni 2020, am Licht (leg., det. & Foto: Dieter Robrecht)Forum
6: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, 130 m, Mine an Eiche (Quercus sp.) 25. Oktober 2020, e.l. 17. April 2021 (leg., cult., präp., gen. det. & Foto: Dieter Robrecht)Forum
7: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. August 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. August 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 16. August 2022, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Mine
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, 130 m, Mine an Eiche (Quercus sp.) 25. Oktober 2020, e.l. 17. April 2021 (leg., cult., gen. det. nach Falterschlupf & Foto: Dieter Robrecht)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Österreich, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", corr. der Determination durch E. van Nieukerken (Hinweis: die beiden hier gezeigten Diagnosefalter aus der Klimesch-Sammlung wurden nach Hinweis von E. van Nieukerken von Stigmella atricapitella hierher verschoben.)
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, La Neuveville, 650 m, 26. April 1992, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2006-186] & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Wolfpassing bei St. Andrä Wördern, E16°11‘ N48°18‘,320 m, leg. Mine 19. Oktober 2011, Barcode BC_LSNOE_Lep_02871 (leg. Wolfgang Stark; det. durch Barcoding, Belegfoto: Gerhard Rotheneder)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Stadt Sehnde, Ortsteil Wassel, Bockmerholz (Eschen-Eichen-Hainbuchenwald), 80 m, Waldrand, 24. April 2017, Tagfund um 14 Uhr (leg. Tina Schulz; Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
2: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sennestadt, NSG Hasselbachaue, 125 m, 19. Juni 2020, am Licht (leg., Präparation, det. & Foto: Dieter Robrecht)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 16. August 2022, am Licht (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, 20. Juni 2017 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht; conf. Rudolf Bryner)Forum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, 130 m, Mine an Eiche (Quercus sp.) 25. Oktober 2020, e.l. 17. April 2021 (leg., cult., präp., gen. det. & Mikrofoto: Dieter Robrecht)Forum
3-4: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Haworth (1828: 585-586) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern der Stiel-Eiche (Quercus robur). [Bladmineerders.nl] ergänzt Quercus cerris (Zerr-Eiche), Quercus petraea (Trauben-Eiche) und Quercus pubescens (Flaum-Eiche) und betont, dass Angaben zu anderen Arten oder gar Gattungen fraglich sind.
3.2. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea ruficapitella Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Eine in Mitteleuropa weit verbreitete und relativ häufige Art.
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- [SCHÜTZE (1931): 78]
- Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [272], [pl. VII (fig. 2)].
- Stark, W. (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32: 5 - 20. [PDF auf zobodat.at]