Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Mischwald, 400 m, 17. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler, lichtes Eichenwäldchen inmitten der Feldflur, 50 m, Mine in Falllaub von Quercus robur 12. November 2021, Falter am 27. April.2022 (leg., cult. & Studiofoto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter RobrechtForum
3: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, Innerer Grüngürtel, 50 m, 50.9390, 6.9273, 14. April 2025 e.l., Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers) gen. det. Dieter RobrechtForum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, Willebadessen, Kalktriften, 260 m, 51.6325, 9.0436, 21. Oktober 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter RobrechtForum
1.3. Puppe
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, Willebadessen, Kalktriften, 260 m, 51.6325, 9.0436, 23. Oktober 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter RobrechtForum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler, lichtes Eichenwäldchen inmitten der Feldflur, 50 m, in Falllaub von Quercus robur, 12. November 2021 (leg., cult. & Studiofoto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter RobrechtForum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, Willebadessen, Kalktriften, 260 m, 51.6325, 9.0436, 11. Oktober 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter Robrecht, halbwüchsige Raupe in der MineForum
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, Willebadessen, Kalktriften, 260 m, 51.6325, 9.0436, 19. Oktober 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter Robrecht, Raupe zwei Tage vor Verlassen der MineForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, Willebadessen, Kalktriften, 260 m, 51.6325, 9.0436, 21. Oktober 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter Robrecht, verlassene MineForum
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, Innerer Grüngürtel, 50 m, 50.9390, 6.9273, 21. Oktober 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter Robrecht), Raupe in der MineForum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, Innerer Grüngürtel, 50 m, 50.9390, 6.9273, 3. November 2024, Tagfund (leg. & Foto: Jörg Siemers), gen. det. Dieter Robrecht, verlassene MineForum
2. Diagnose
Hinweis: Zwei bis zum 7. August 2018 hier gezeigte Diagnosefalter aus der Klimesch-Sammlung wurden nach Hinweis von E. van Nieukerken zu Stigmella ruficapitella verschoben.
2.1. Genitalien
2.1.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 31. Mai 2008 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler, lichtes Eichenwäldchen inmitten der Feldflur, 50 m, Mine in Falllaub von Quercus robur 12. November 2021, Falter am 27. April.2022 (gen. det. & fot.: Dieter Robrecht), leg. & cult. Jörg SiemersForum
2.1.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, Willebadessen, Kalktriften, 260 m, 51.6325, 9.0436, 11. Oktober 2024, leg. Jörg Siemers (prep., gen.det., coll. & Foto: Dieter Robrecht) (Genitalpräparat GP-L49)Forum
2: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, Innerer Grüngürtel, 50 m, 50.9390, 6.9273, 21. Oktober 2024, leg. Jörg Siemers (prep., gen.det., coll. & Foto: Dieter Robrecht) (Genitalpräparat GP-L48)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Haworth (1828: 585-586) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler, lichtes Eichenwäldchen inmitten der Feldflur, 50 m, 12. November 2021 (Foto: Jörg Siemers)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
Nach Johansson et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Quercus robur (Stiel-Eiche), Quercus pubescens (Flaum-Eiche) und Quercus petraea (Trauben-Eiche). [Bladmineerders.nl] ergänzt: Quercus cerris (Zerr-Eiche) und Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea atricapitella Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Stigmella discrepans Sorhagen, 1922
4.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) wurde die Art auch in der Schweiz nachgewiesen.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- [SCHÜTZE (1931): 78]