VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Genitalabbildungenz.B.: Traugott- Olsen, E & Schmidt Nielsen; E.: The Elachistidae of Fennoscandia and Denmark, 1977

Die zweite Art in der Gattung Stephensia, Stephensia abbreviatella, wurde bisher nur von Österreich gemeldet. Genitalabbildungen dazu: Schmidt Nielsen & Traugott-Olsen (1978): A Reassessment of the Genus Stephensia STT. Entomolgist's Gazette 29

2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Clinopodium vulgare [= Satureja vulgaris] (Wirbeldost) [von Traugott-Olsen & Schmidt Nielsen (1977) als einzige Nahrungspflanze genannt]
  • [Lamiaceae:] Calamintha menthifolia [= Calamintha sylvatica, Calamintha officinalis sensu auct., Satureja calamintha] (Wald-Bergminze) [von [bladmineerders.nl] unter verschiedenen Namen aufgelistet]
  • [Lamiaceae:] Calamintha nepeta (Kleinblütige Bergminze, Echte Bergminze) [von [bladmineerders.nl] aufgelistet]

Die Raupen minieren überwiegend in den Blättern von Wirbeldost (Clinopodium vulgare, in der Literatur auch unter dem alten Synonym Satureja vulgaris). Dabei wechseln sie von einem Blatt zum anderen. Bladmineerdwers.nl. ergänzt zwei Calamintha-Arten.

(Autoren: Heidrun Melzer & Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Traugott-Olsen & Schmidt Nielsen (1977) teilen mit: "In the Linnean collection at the Linnean Society, London, a single specimen is present under the name brunnichella. This has been designated a lectotype by Dr. J. D. Bradley, and is here cited for the first time. It is a female, labelled "N 115", "Brunnichella", "898", "Lectotype", "Genitalia slide prep.. J. D. Bradley, 1977"." Aus der Erstbeschreibung ist zu entnehmen: "Habitat in Lusitania" - der Beleg müsste also aus Portugal stammen.

4.4. Taxonomie

Der von Parenti & Pizzolato (2014) vorgenommenen Einbeziehung von Stephensia staudingeri als Synonym wird hier nicht gefolgt (Begründung siehe bei jener Art).

4.5. Faunistik

Die in Europa weit verbreitete Art wurde aus Portugal beschrieben - wo es gar keine aktuellen Nachweise mehr gibt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur