Artstatus umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Baldizzone (1996: 118) meint: "Biologia: Sconosciuta; poichè appartiene al gruppo di S. bipunctidactyla (Scopoli, 1763 ), per affinità è verosimile che la larva si nutra di Dipsacacee (generi Knautia o Scabiosa)."

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gibeaux (1993: 195): « Origine du nom. Espèce dédiée à Daniel Tourlan, d'Arpajon-sur-Cère (Cantal). »

3.2. Taxonomie und Faunistik

Gielis (1996, 2003) und - ihm folgend - die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) stellen eine ganze Reihe von aus den letzten Jahrzehnten beschriebenen europäischen Arten in die Synonymie von Stenoptilia bipunctidactyla. Arenberger (2005) diskutiert die Unterschiede (vor allem in den Genitalien) und gesteht allen diesen Taxa weiterhin Artrecht zu. Es handelt sich bei den europäischen Arten um S. plagiodactylus (= S. plagiodactyla), S. scabiodactylus (= S. scabiodactyla), S. serotinus (= S. serotina), S. succisae und S. tourlani. Wir behandeln die Taxa hier - zumindest vorerst - als eigenständige Arten. S. tourlani wird dabei von Gielis (1996) noch nicht erwähnt, von Gielis (2003: 38) dann - ohne formale Synonymisierung und ohne Begründung - als Synonym zu Stenoptilia bipunctidactyla.

Gibeaux (1993) beschrieb seine neue Art auf der Basis von 2 ♂♂ und 1 ♀ von einem einzigen Fundort in den Hochlagen im Zentralmassiv im Département Cantal (Frankreich).

Baldizzone (1996: 118) meldet die Art auf der Basis von 1 ♀ und 1 ♂ vom 16. bzw. 22. Juli 1994 aus dem Aostatal (dintorni di Covarey, 1400 m) in Nord-Italien. Er erläutert: "Distribuzione geografica: La specie è stata descritta da Gibeaux in base ad esemplari del Cantai (Massiccio centrale, Francia) ed è conosciuta solo del locus typicus (Le Licran, Puy-Grion, 1600 m) , per cui il Parco del Mt.Avic è la seconda località in cui viene raccolta. La specie, quindi è nuova per l'Italia."

Arenberger (2005: 49) akzeptiert das Artrecht von S. tourlani; nach seiner Aussage lagen ihm 2 Exemplare (je 1 ♀ und 1 ♂) vor - welche, verrät er nicht (ich vermute die beiden Tiere aus dem Aostatal).

S. tourlani scheint nur durch diese 5 Exemplare bekannt zu sein. Da die beiden Fundorte nicht nur rund 500 km auseinander liegen sondern auch noch zu unterschiedlichen Gebirgsstöcken gehören, scheint hier etwas nicht zu stimmen: Entweder die Tiere der beiden Fundorte gehören doch nicht zur gleichen Art, oder aber alle Tiere gehören zu einer weiter verbreiteten Art. Barcode-Untersuchungen könnten hier helfen. Eine anschließende Synonymisierung ist wahrscheinlich.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Gibeaux (1993: 196): « Holotype. 1 mâle, Cantal, Le Lioran, Puy-Griou, 1600 m, 21-VII-1985 (D. Tourlan) (prép. génit. Tourlan n° 423).

Allotype. 1 femelle, idem, 25-VII-1992 (Chr. Gibeaux) (prép, génit. C. G. n° 4573). Tous les deux dans ma collecion.

Paratype. 1 mâle, idem, 7-VIII-1986 (prép. génit. Tourlan n° 501), Collection D. Tourlan. »

3.4. Literatur

  • Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
  • Baldizzone, G. (1996): I microlepidotteri del Parco Naturale del Mont Avic e zone limitrofe (Valle d'Aosta - Val Chalamy - Alpi Graie orientali). — Revue Valdôtaine d'Histoire Naturelle, 50: 55-141. [PDF (ganzer Band)]
  • Gielis, C. (1996): Microlepidoptera of Europe. Volume 1. Pterophoridae. — 222 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
  • Gielis, C. (2003): Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera). World Catalogue of Insects, volume 4. — 198 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
  • Erstbeschreibung: Gibeaux, C. A. (1993): Étude des Pterophoridae (33e note). Stenoptilia tourlani, espèce nouvelle dans la section bipunctidactyla (Scopoli, 1763) (Lep.). — Entomologica Gallica 3 (4): 195-197.