2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Nach Arenberger (2005):
- [Caprifoliaceae:] Succisa pratensis (Teufels-Abbiss)
- [Caprifoliaceae:] Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus serotinus Zeller, 1852 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Stenoptilia picardi Gibeaux, 1986
4.3. Taxonomie
Gielis (1996, 2003) und - ihm folgend - die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) stellen eine ganze Reihe von aus den letzten Jahrzehnten beschriebenen europäischen Arten in die Synonymie von Stenoptilia bipunctidactyla. Arenberger (2005) diskutiert die Unterschiede (vor allem in den Genitalien) und gesteht allen diesen Taxa weiterhin Artrecht zu. Es handelt sich bei den europäischen Arten um S. plagiodactylus (= S. plagiodactyla), S. scabiodactylus (= S. scabiodactyla), S. serotinus (= S. serotina), S. succisae und S. tourlani. Wir behandeln die Taxa hier - mit Ausnahme von S. succisae - vorerst weiter als eigenständige Arten.
4.4. Faunistik
Gesteht man S. serotinus Artrecht zu, dann muss sie auch als in Deutschland nachgewiesen gelten, denn Arenberger (2005) lässt wissen: "„Locus typicus: Deutschland. Lectotypus, ♂ (festgelegt von Gibeaux & Nel, 1991, Alexanor 17 (2): 107. Fig. 9-11): „Pterophorus serotinus Z., LE VI, 361, mictod. Var. b, FS 837”. GU 16278 ♂ BM. Coll. NHML.” Im Abschnitt "Verbreitung" nennt er dann zu Deutschland "Brandenburg; Mecklenburg".
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
Arenberger (2003) publizierte den Erstnachweis für Österreich. Huemer (2013) erläuterte dazu: "Das Taxon wurde nach einem Männchen aus der Steiermark (Umg. Fehring, Zinsberg, 8.8.1999, leg. Habeler) als Neufund für Österreich gemeldet (Arenberger, 2003). Der taxonomische Status dieser Art ist aber umstritten, und sie wird in Fauna Europaea (Karsholt & Nieukerken, 2011) als Synonym zu S. bipunctidactyla behandelt."
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.5. Typenmaterial
Gibeaux & Nel (1991: 107): « Mimaeseoptilus serotinus, Linn. Ent., 6 : 361. Localité-type : non fixée. Lectotype mâle (fig. 9, 10 et 11) : British Museum (Natural History) (prép. génit. Pyralidae [sic, Anm. Red. Lepiforum] n° 16278), présente désignation [examiné]. »
4.6. Literatur
- Abbildung des Lectotypus und der Genitalien: Arenberger, E. (2003): Eine für die Fauna Österreichs neue Art der Gattung Stenoptilia (Lepidoptera, Pterophoridae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Entomologen 55 (1/2): 93-96.
- Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
- Lectotypus-Festlegung: Gibeaux, C. A. & J. Nel (1991): Révision des espèces françaises du complexe bipunctidactyla (Scopoli, 1763) dans le genre Stenoptilia Hübner, 1825 (Lepidoptera Pterophoridae). — Alexanor 17 (2): 103-119.
- Gielis, C. (1996): Microlepidoptera of Europe. Volume 1. Pterophoridae. — 222 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
- Gielis, C. 2003. Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera). World Catalogue of Insects, volume 4. — 198 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1852): Revision der Pterophoriden. — Linnaea Entomologica 6: 319-416.