Artstatus umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:EKontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Hinweis: drei bis zum 16. Dezember 2019 hier gezeigte Bilder [Weibchen], [Männchen] wurden zu Stenoptilia bipunctidactyla verschoben [Begründung].

1.2. Raupe

Hinweis: sechs bis zum 16. Dezember 2019 hier gezeigte Bilder [alle 4 Raupen mit Rotfärbung], [beide Raupen] wurden zu Stenoptilia bipunctidactyla verschoben [Begründung].

1.3. Puppe

Hinweis: drei bis zum 16. Dezember 2019 hier gezeigte Bilder [Puppe mit Rotfärbung], [weitere Puppe] wurden zu Stenoptilia bipunctidactyla verschoben [Begründung].

2. Diagnose

Anmerkung von Cees Gielis zur Determination der abgebildeten Falter (Zitat): "Die S. scabiodactyla-Tiere sind daran zu erkennen, dass sie im Zentrum der 1. VFlgl-Feder einen Längs-Streifen haben. Dieser wird oft mit einer hellen Schuppenlinie oder Schuppen-Gruppe begrenzt (wie bei S. annadactyla, aber diese hat in der GU ein kürzeres Antrum)."

Weitere Informationen mit Diskussion der Merkmale siehe [Forumsbeitrag von Monika Weithmann].

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Hinweis: drei bis zum 16. Dezember 2019 hier gezeigte Bilder wurden zu Stenoptilia bipunctidactyla verschoben [Begründung].

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

Hinweis: bis zum 16. Dezember 2019 wurde Succisa pratensis hier als Nahrungspflanze gelistet. Zugehörige Habitat- und Pflanzenfotos wurden zu Stenoptilia bipunctidactyla verschoben [Begründung].

3.3. Nahrung der Raupe

Blüten von:

  • [Caprifoliaceae:] Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose) [schon in der Erstbeschreibung angeführt]
  • [Caprifoliaceae:] Scabiosa lucida (Glanz-Skabiose)
  • [Caprifoliaceae:] Scabiosa sp. (Skabiose)
  • [Caprifoliaceae:] Knautia dipsacifolia (Wald-Witwenblume)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Gielis (1996, 2003) und - ihm folgend - die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) stellen eine ganze Reihe von aus den letzten Jahrzehnten beschriebenen europäischen Arten in die Synonymie von Stenoptilia bipunctidactyla. Arenberger (2005) diskutiert die Unterschiede (vor allem in den Genitalien) und gesteht allen diesen Taxa weiterhin Artrecht zu. Es handelt sich bei den europäischen Arten um S. plagiodactylus (= S. plagiodactyla), S. scabiodactylus (= S. scabiodactyla), S. serotinus (= S. serotina), S. succisae und S. tourlani. Wir behandeln die Taxa hier - mit Ausnahme von S. succisae) vorerst weiter als eigenständige Arten.

4.3. Faunistik

Huemer (2013) schreibt zu Österreich: "Der bisher einzige Nachweis dieser Art aus Österreich basiert auf einer Meldung von Cerny & Huemer (1995) aus dem Rißtal in Nordtirol."

Bryner & Kopp (2023: 54) fassen den Kenntnisstand zur Schweiz zusammen: "Nods (BE), Chasseral, 1520 m ü. M., 572/220, Raupe in Blüte von Knautia dipsacifolia, 29.6.2011, e.l. (GP 2011-024 Männchen), 9.8.2011 (det. C. Gielis, conf. M. Weithmann). Die Unterscheidung dieser Art von ähnlichen Verwandten, namentlich Stenoptilia bipunctidactyla (Scopoli, 1763), ist schwierig und erfolgte hier auch aufgrund des Aussehens von Raupe und Puppe, die sich von jenen der S. bipunctidactyla durch das Fehlen jeglicher Rotfärbung unterscheiden."

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Laut Deckblatt war das Erscheinen von Heft 72 für Dezember 1869 vorgesehen. Wir finden keinerlei Hinweis auf ein deutlich späteres Erscheinen. Gegen ein solches spricht, dass Heft 73 des neuen Bandes laut Deckblatt im Januar 1870 erscheinen sollte und dass darin E. Newman - bei seiner Bitte an die Abonnenten um Verlängerung der Subskription vom 1. Januar 1870 - in seinem Vorwort zum Heft ausdrücklich auf das pünktliche Erscheinen der Hefte von 1869 hinweist. Die in praktisch allen anderen Quellen zu findende Zahl "1871" ist für uns so nicht nachvollziehbar.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Gregson, C. S. (1869): Pterophorus scabiodactylus, Gregson, a new British Plume. — The Entomologist 4 (72): 363-364. London (Simpkin, Marshall & Co.).