1. Lebendfotos
1.1. Falter
Hinweis: ein hier bis zum 2. November 2019 gezeigter [Falter + Genitalpräparat] wurde aufgrund unsicherer Bestimmungslage entfernt.
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
Hinweis: ein hier bis zum 2. November 2019 gezeigtes [Genitalpräparat] wurde aufgrund unsicherer Bestimmungslage entfernt.
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze
3.3. Nahrung der Raupe
- [Plantaginaceae:] Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis)
Schütze (1931: 172) bespricht die Art unter "Veronica - Ehrenpreis" und schreibt: "Im Mai in verschiedener Größe an Veronica chamaedrys, benagt Blütenknospen und unreife Samen. Puppe gewöhnlich am Stängel (Schmid). Disqué fand sie am 7. Juli halberwachsen an Gratiola officinalis, nach Hofmann auch Blätter benagend." Veronica chamaedrys wurde mehrfach bestätigt (siehe auch Bilder oben), Gratiola officinalis dürfte hingegen nahezu sicher auf einer Verwechslung mit der damals noch unbeschriebenen Stenoptilia eborinodactyla (= S. gratiolae) beruhen, was schon Arenberger (2005: 24) unterstellt hat. Jener hat zudem erklärt, dass die Art monophag an Veronica chamaedrys lebt und dass eine Meldung zu Convolvulus arvensis sicher auf Verwechslung mit Emmelina monodactyla zurückgeht. Liest man die entsprechenden Zeilen bei Zeller (1841: 846-848) wird völlig klar, dass dort E. monodactyla gemeint war.
Gielis (2003: 52) sah das ähnlich: "Lhomme (1939) mentions Convolvulus arvensis L. and Gratiola officinalis L. as hostplants. The former may be a hostplant, but the present species is often confused with reddish forms of Emmelia monodactyla L., whereas the latter record almost certainly refers to the recently recognized S. gratiolae."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Alucita pterodactyla Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pterophorus fuscus Retzius, 1783
- Stenoptilia fuscus (Retzius, 1783)
- Alucita fuscodactyla Haworth, 1811
- Alucita ptilodactyla Hübner, 1813
- Mimaeseoptilus paludicola Wallengren, 1862
4.3. Faunistik
Arenberger (2005: 24-26) fasste zusammen: "Durch ganz Europa verbreitet. Östlich bis Russland, Zentralasien, Iran. Auf Wiesen und Waldrändern häufig." Konkrete Fundorte listete er auf von Irland, England (dort auch Isle of Man, Orkney), Festland-Frankreich, Korsika, Spanien, Malta, Festland-Italien, Sizilien, Schweiz, Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Litauen, Lettland, Polen, Tschechien, Slowakei, Österreich, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bosnien, Nordmazedonien, Albanien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Ukraine (ohne Krim), Russland (Kaukasus, Südural); außerhalb Europas reicht das Vorkommen nach ihm in Russland weit nach Asien, außerdem kann er Türkei (nur asiatischer Teil), Georgien, Armenien und China listen. Von Madeira kannte er nur die fragliche Altangabe von Stainton (1859).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
4.5. Literatur
- Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. – 191 S., 50 Taf.; Keltern (Goecke & Evers).
- Gielis, C. 2003. Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera). World Catalogue of Insects, volume 4. — 198 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 172]
- Zeller, P. C. (1841): Vorläufer einer vollständiger Naturgeschichte der Pterophoriden, einer Nachtfalterfamilie. — Isis von Oken, 1841 (10): 755-794, (11-12) 827-893, Taf. IV.