Version 29 (neueste) vom 6. Dezember 2021 um 15:06:05 von Erwin Rennwald
< 28 29 Schliessen Alle Versionen
Artabgrenzung gegenüber dem dubiosen Taxon S. failliaei unklar! (Letzteres ist wohl als Synonym hier zu integrieren)
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:cf.cf.+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

Bild 1 und 2 zeigen zwei Sprosse einer Kreuzenzian-Pflanze mit verkümmerten Triebspitzen. Die Nahaufnahme der befallenen Triebe (Bild 2) zeigt deutlich den Kotauswurf an der Spitze der Herzblätter. Der erste Fund endete aber mit einer Enttäuschung: Die völlig ausgefressenen Herzen der beiden Triebe waren bereits verlassen, die Raupen unauffindbar. An anderer Stelle wurden wiederum zwei befallene Triebe einer Pflanze gefunden, die noch etwas weniger gross gewachsen waren (Bild 3). Der Befall war hier nur bei genauerem Hinsehen erkennbar. Die Raupe lebt im ausgehöhlten Herzbereich des Triebes, der mit einzelnen Spinnfäden versehen ist. Der Kot wird nach oben aus der Triebspitze ausgeworfen. Die genauere Untersuchung eines befallenen Triebes ergab, dass unter der Rinde des Sprosses aus dem Wurzelbereich der Pflanze ein sehr feiner Gang bis in die Wachstumszone des Sprosses hochsteigt. Ich gehe davon aus, dass sich der grösste Teil der Raupenentwicklung von aussen unsichtbar im Innern des Triebes vollzieht. Erst in den wenigen letzten Tagen der erwachsenen Raupe wird der Befall äusserlich sichtbar. (Autor: Rudolf Bryner)

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Gentianaceae:] Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian)
  • [Gentianaceae:] Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)

Nach Bigot & Picard (2008) soll S. pneumonanthes nur an Gentiana pneumonanthe leben, S. nelorum an Gentiana cruciata. - Demnach wäre in Betracht zu ziehen gewesen, die hier gezeigten Fotos aus der Schweiz alle zu S. nelorum zu ziehen - wenn das Konzept denn vollständig überzeugend gewesen wäre. Da S nelorum erneut synonymisiert wurde, bleibt uns das erspart. Die Art kann also sehr nasse als auch trockene Standorte mit unterschiedlichen Enzian-Arten besiedeln, wobei es Sinn macht, hier von unterschiedlichen Ökotypen zu sprechen.

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie und Faunistik

Sowohl Gielis (1996) und später in der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de])) als auch Arenberger (2005) stellen S. nelorum und S. arenbergeri als Synonyme zu S. pneumonanthes.

Bigot & Picard (2008) und Bigot et al. (2009) holen beide wieder aus der Synonymie heraus und beschreiben mit Stenoptilia failliei gleich noch eine Art, die voerher hier subsumiert war. Sonderlich überzeugend ist das alles nicht.

Bigot & Picard (2008: 93-94) berichten vom Neotypus aus Wollin in Nordost-Polen. Dazu melden sie einen Falter aus Anklam in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), der ihrer Meinung nach hierher gehört. Dazu auch Falter aus dem Norden, Nordwesten aber auch Südosten Frankreichs.

Bigot & Picard (2008: 94) schrieben zu S. nelorum: "Holotype ♂ de France (Hautes-Alpes : environs de Guillestre). Ce taxon se rencontre depuis le Sud-Est de la Pologne (Dulowa) jusqu’en France, dans les prairies des montagnes et des collines, essentiellement sur sols alcalins. Plante-hôte : Gentiana cruciata L." Dazu erklären sie aber auch: "Les localités françaises non alpines citées par GIBEAUX [1989] se rapportent à d’autres espèces. C’est ce taxon nelorum que CHAPMAN [1908] avait figuré sous l’appellation « graphodactyla (pneumonanthes) ». ARENBERGER [2005] figure les genitalia d’un ♂ de nelorum sous la dénomination « pneumonanthes »." Huemer (2010: 162) kannte die Arbeit, nahm sie aber nicht ernst und schrieb zu S. nelorum nur "Rezenter Status: Stenoptilia pneumonanthes (BÜTTNER, 1880)".

Aus Frankreich liefert Cama (2013) eine "Liste taxonomique et synonymique des Pterophoridae de France" ab, in der alle diese dubiosen Taxa von der französischen "group Microlep" als gute Arten gelistet werden.

Nel & Varenne (2021: 145) akzeptieren, dass S. nelorum - auch wegen fehlender Unterschiede beim Barcoding - nicht länger als Taxon auf Artebene gehalten werden kann. Sie führen das Taxon jetzt aber als "Stenoptilia pneumonanthes ssp. nelorum" schreiben im Text aber auch einfach von einem "ecotype" und ziehen den Verrgleich mit Phengaris alcon: "La situation de ces deux Ptérophores n'est pas sans rappeler celle des Lycènes Phengaris alcon (Denis & Schiffermüller, 1775) lié à Gentiana pneumonanthe dans les biotopes très humides et Phengaris alcon ssp. rebeli (Hirschke, 1904) des prairies mésophiles et pelouses sèches jusqu'à 2000 m d'altitude. Dans beaucoup de stations, ces Ptérophores et Lycènes se côtoient largement."

4.5. Typenmaterial

Bigot & Picard (2008: 93-94) melden zum Typenmatrial: "Type (perdu) provenant du Nord-Ouest de la Pologne (Miedzyzdroje, anciennement Misdroy en Allemagne), genitalia non figurés. Taxon répandu dans les prairies humides européennes, y compris en France. Plante-hôte : Gentiana pneumonanthe L. A longtemps été considéré comme forme du taxon graphodactyla. Gibeaux [in litt.] avait sélectionné comme futur néotype de pneumonanthes un ♂ provenant de Wollin, Nord-Ouest de la Pologne, genitalia n° 4669 préparés par lui-même, mais ne l’a pas publié. En accord avec Gibeaux, nous fixons aujourd’hui le néotype de pneumonanthes d’après des photographies de la préparation n° 4669 que celui-ci avait eu l’amabilité de nous faire parvenir dès 1993, ce néotype portant trois étiquettes : « F. 26/8/93 Gent. pneumonanthe, Wollin » « Stenoptilia pneumonanthes Büttner, déterm. transcr. ex. Coll. Mus. Stettin » et « Mus. Zoll. Polonicum Warszawa 12/45 »".

Bigot & Picard (2008) notierten zum Typenmaterial des Synonyms S. nelorum: "Holotype ♂ de France (Hautes-Alpes : environs de Guillestre)." Huemer (2010: 162) teilt mit, dass sich die Belegtiere jetzt in der Schmetterlingssammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum befinden: "Stenoptilia nelorum GIBEAUX, 1989 (Pterophoridae) - Alexanor 15, Suppl. S. [13], Abb. 1–2, 5, 8. Rezenter Status: Stenoptilia pneumonanthes (BÜTTNER, 1880). Paratypen, Frankreich: 1 ♂, 3 ♀♀, Hautes-Alpes, Risoul, 1550 m, 30.5.1986 e.l. (Gentiana cruciata), leg. Nel (gen. JN 15457 ♂); 1 ♂, aber 29.5.1986 e.l.; 1 ♀, ditto, aber 4.6.1986 e.l.; 1 ♂, 1 ♀, ditto, aber 1580 m, 2.7.1985 e.l. (gen. JN 15470 ♀)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica . Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. – 191 S., 50 Taf.; Keltern (Goecke & Evers).
  • Bigot, L. & J. Picard (2008): Les Stenoptilia français de la section graphodactyla : S. asclepiadeae n. sp. et S. failliei n. sp. (Lepidoptera Pterophoridae). — L'Entomologiste, 64 (2): 91-102. [PDF (ganzes Heft) auf lentomologiste.fr]
  • Bigot, L., Nel, J. & J. Picard (2009): Classification actualisée du genre Stenoptilia Hübner, 1825 (Lepidoptera, Pterophoridae). — Bulletin de la Société entomologique de France 114 (3): 327-336. [PDF auf persee.fr]
  • Erstbeschreibung: Büttner, F. O. (1880): Die Pommerschen, insbesondere die Stettiner Microlepidoptern. — Entomologische Zeitung 41: 383-473. Stettin.
  • Cama, A. (2013): Liste taxonomique et synonymique des Pterophoridae de France (Lepidoptera). – Oreina, 22: 5-13. [PDF auf oreina.org/artemisiae]
  • Beschreibung als Stenoptilia nelorum: Gibeaux, C. (1989): Étude des Pterophoridae (8e note). Description d’un Stenoptilia nouveau dans le groupe graphodactyla Treitschke (Lep. Pterophoridae). – Alexanor, 15 (7), suppl.: 13-19. [Sekundärzitat]
  • Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
  • Huemer, P. (2010): Die Schmetterlingssammlung Jacques Nel (Lepidoptera) – eine bedeutende Erweiterung der Bestände des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 3: 152-167. [PDF auf zobodat.at]
  • Nel, J. & T. Varenne (2021): Sur le statut de Trifurcula nieukerkeni Varenne & Nel, 2020, de Stenoptilia nelorum Gibeaux, 1988 et de Marasmarcha fauna (Millière, [1876]) (Lepidoptera, Nepticulidae, Pterophoridae) . — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 30 (2): 145-147.