Artstatus unsicher!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa holosericea (Seidenhaarige Skabiose)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa cinerea [= Scabiosa columbaria ssp. cinerea]
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa pyrenaica (Pyrenäen-Skabiose)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Scabiosa lucida (Glanz-Skabiose)

Die Raupe scheint ausschließlich an Skabiosen zu leben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Gielis (1996, 2003) und - ihm folgend - die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) stellen eine ganze Reihe von aus den letzten Jahrzehnten beschriebenen europäischen Arten in die Synonymie von Stenoptilia bipunctidactyla. Arenberger (2005) diskutiert die Unterschiede (vor allem in den Genitalien) und gesteht allen diesen Taxa weiterhin Artrecht zu. Es handelt sich bei den europäischen Arten um S. plagiodactylus (= S. plagiodactyla), S. scabiodactylus (= S. scabiodactyla), S. serotinus (= S. serotina), S. succisae und S. tourlani.

Wir behandeln die Taxa hier - mit Ausnahme von S. succisae - zumindest vorerst noch als eigenständige Arten.

Huemer (2013) bezieht Stellung bezüglich S. plagiodactylus: "Der taxonomische Status dieser Art ist umstritten, und sie wird in Fauna Europaea (Karsholt & Nieukerken, 2011) als Synonym zu S. bipunctidactyla behandelt. Die deutlichen phänotypischen und genitalmorphologischen Differenzen deuten jedoch auf ein separates Taxon." Da Huemer et al. (2021: 9) in ihrem Neigbour Joining tree beim Barcoding (mtDNA COI-Gen) einen sehr deutlichen genetischen Abstand zu Stenoptilia bipunctidactyla fanden, kann es an der Artberechtigung von S. plagiodactylus jetzt kaum noch Zweifel geben. Wir verzichten daher jetzt auf den Zusatz "Artstatus umstritten!"

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "R - extrem selten, oder Art mit geographischer Restriktion" für die Regionen "Schichtstufenland" und mit "D - Daten defizitär" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Gaedike et al. (2017) melden die Art für Bayern dann mit Nachweis vor 2000. Dies dürfte auf einer Meldung von A. Segerer 1991 bei Kallmünz beruhen. Schmetterlinge-d.de (abgefragt 3. Februar 2021) nennt noch einen Nachweis von Axel Hausmann 2014 bei Garmisch-Partenkirchen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gielis, C. (1996): Microlepidoptera of Europe. Volume 1. Pterophoridae. — 222 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
  • Gielis, C. (2003): Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera). World Catalogue of Insects, volume 4. — 198 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
  • Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1851): A supplementary catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ. i-iv, 1-28 [Überschrift Seite 15: Appendix. A catalogue of the Tineidæ obtained from Herr Joseph Mann, of Vienna, in 1849]. London (John van Voorst).