Version 21 / 26 vom 28. Mai 2019 um 20:54:43 von Michel Kettner
Nach äußeren Merkmalen nicht sicher bestimmbar!
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Dänemark, Insel Møn, Ulvshale, 17. Mai 2014 (det. & Fotos: Jan F. Rasmussen)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2880 m, 22. Juli 2004, Puppe an Saxifraga bryoides (leg., cult. und gen. det.: Peter Sonderegger, fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Stein (1837: 105-106) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Alucita pelidnodactyla Stein, 1837 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Stenoptilia alpinalis Burmann, 1954 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia bigoti Gibeaux, 1986 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia gibeauxi Nel, 1989 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia cerdanica Nel & Gibeaux, 1990 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia cebennica Nel & Gibeaux, 1990 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia mercantourica Nel & Gibeaux, 1990 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia brigantiensis Nel & Gibeaux, 1992 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Stenoptilia buvati Nel & Gibeaux, 1992 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
3.3. Taxonomie
Gielis (1996, 2003) und - ihm folgend - die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) stellen eine ganze Reihe von aus den letzten Jahrzehnten beschriebenen europäischen Arten in die Synonymie von Stenoptilia pelidnodactyla. Arenberger (2005) diskutiert die Unterschiede (vor allem in den Genitalien) und gesteht allen diesen Taxa weiterhin Artrecht zu. Es handelt sich um S. alpinalis, S. bigoti, S. brigantiensis, S. buvati, S. cebennica, S. cerdanica, S. gibeauxi und S. mercantourica. Wir behandeln die Taxa hier - zumindest vorerst - als eigenständige Arten.
3.4. Literatur
- Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
- Gielis, C. (1996): Microlepidoptera of Europe. Volume 1. Pterophoridae. — 222 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
- Gielis, C. 2003. Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera). World Catalogue of Insects, volume 4. — 198 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).
- [SCHÜTZE (1931): 97]
- Erstbeschreibung: Stein, F. (1837): Entomologische Beobachtungen. — Isis von Oken 1837 (2): 98-109. Leipzig (Brockhaus).