2. Weitere Informationen
2.1. Taxonomie
Arenberger (2005) stellt die von ihm aus Tunesien beschriebene Art selbst als Synonym zu Stenoptilia aridus.
Gielis - als Gruppenspezialist für die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) folgt ihm hierin nicht, sondern akzeptiert elkefi weiterhin als eigene Art. Vor diesem Hintergrund behalten wir das Taxon im Lepiforum vorläufig ebenfalls als Art bei, wenn auch mit sehr vielen offenen Fragen. Da viele Autoren von Landeslisten die Synonymisierung akzeptieren, gibt es hier Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Daten.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.2. Faunistik
Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) Vorkommen in Frankreich, Spanien, Griechenland, Kreta und Zypern.
2.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Arenberger, E. (1984): Neue palaearktische Pterophoridae (Lep., Pterophoridae, Platyptiliinae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 36 (1/2): 8-14. [PDF auf zobodat.at]